You're seeing this page as if you were . The main menu is still yours, though. Exit from immersion
Malt welcome

Willkommen auf dem Freelancer-Profil von Anton !

Malt bringt Sie mit den besten Freelancern für Ihre Projekte zusammen. Sie können Anton kostenlos kontaktieren und sich im Chat austauschen, oder andere Freelancer anschreiben und unverbindliche Angebote einholen.

Anton Boonstra Supply Chain, Manufacturing, Operations ITAB

Anton Boonstra

Supply Chain, Manufacturing, Operations IT
  • Unverbindlicher Tarif
    1.200 € /Tag
  • Berufserfahrung> 15 Jahre
  • Antwortrate100 %
  • Antwortzeit1h
Das Projekt startet erst, wenn Sie das Angebot von Anton annehmen
Standort und Mobilität
Standort
Dortmund, Deutschland
Ist bereit bei Ihnen im Büro zu arbeiten, in
  • Dortmund und Umkreis (bis zu 50 km)
Checkliste

Malt Freelancer Charta unterzeichnet

Die Charta lesen
Geprüfte E-Mail-Adresse
Sprachen
Kategorien
Diese Profile passen auch zu Ihrer Suchanfrage

Agatha Frydrych

Backend Java Software Engineer

Baptiste Duhen

Fullstack developer

Amed Hamou

Senior Lead Developer

Audrey Champion

Web developer

Fähigkeiten
Branchenkenntnisse
Anton in wenigen Worten
Ich unterstütze Unternehmen in der Lebensmittel-, Pharma- und FMCG-Branche, die sich im Wandel befinden – durch Wachstum, Übernahmen oder eine ERP-Einführung – bei der Schaffung eines robusten, effizienten und zukunftssicheren Betriebs. Als erfahrener Interim Manager verbinde ich präzise Analysen mit pragmatischer Umsetzung. Ich bringe Ruhe, Struktur und Ergebnisse.
Stärken:
• Turnaround-Management und Restrukturierung
• Implementierung von S&OP, ERP, WMS/TMS (SAP, Dynamics 365, Business Central, JD Edwards)
• Führung von Operations- & Supply-Chain-Teams (10 – 200+ FTE)
• Post-Merger-Integration, Outsourcing und Kapazitätsplanung
• Internationale Erfahrung in den Niederlanden, Deutschland und dem Vereinigten Königreich
Was andere sagen:
Zuverlässig, pragmatisch, bringt komplexe Projekte erfolgreich zum Abschluss. Ergebnisorientiert und gleichzeitig menschenorientiert.
Verfügbar ab sofort für Einsätze wie:
• Interim Operations- oder Supply Chain Director
• ERP-Projektleiter oder Recovery Manager
• S&OP-Coach / Change Manager in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie
Projekt- und Berufserfahrung
  • JansenMI
    Hauptberater
    BERATUNG & AUDITS
    Oktober 2001 - Mai 2003 (1 Jahr und 7 Monate)
    Amersfoort, Niederlande
    Jansen MI war ein mittelständisches Unternehmen (60 Berater und 25 Interim Manager) in der Beratungswelt.
    Schwerpunkt war Benelux, Zielgruppe mittlere bis große Unternehmen. Jansen MI arbeitete mit einem industrieorientierten Ansatz: Investitionsgüter, Versorgungsunternehmen, Chemie/Pharma und Lebensmittel. Anfangs war die Strategie stark ICT-fokussiert, mit dem branchenorientierten Ansatz wurde der Weg zu mehr unternehmensbreiter Beratung beschritten.
    Als Principal-Consultant war ich mitverantwortlich für die Akquisition im Food-Bereich (indirekt verantwortlich für 10 Consultants). Darüber hinaus war ich Projektleiter bei größerem Auftragen.
    Durchgeführte Aufträge: Philips CE/DAP (E-Commerce), Bakkersland (Organisationsänderung, Softwareauswahl), Nuon (Outsourcing Infra), Teijin Twaron (Optimierungsplanung mit zum Beispiel. SAP), Cordis (Implementierung Kanban)
  • CSM
    Supply Chain Director
    Januar 1997 - Oktober 2001 (4 Jahre und 9 Monate)
    Oosterhout, Niederlande
    Supply Chain Director bei CSM (zuerst bei Koninklijke De Ruijter und dann bei RBVLeaf)
    Januar 1997 - Oktober 2001
    Bis Oktober 2001 CSM/RBV Leaf in Oosterhout (heute Cloetta)
    Red Band Venco Leaf war eines der Unternehmen innerhalb des CSM- Süßigkeiten Division (heut zur tage: Cloetta) und produziert und vermarktet Süßigkeiten (Lakritz, Weingummi und Kaugummi) in den Benelux-Ländern und auf dem deutschen Markt.
    Bei RBV-Leaf war ich für die Supply Chain zuständlich und berichtete an den Geschäftsführer. Unter Supply Chain viel damals: Auftragseingang, Prognose und Planung, Einkauf und Abrufen. Ich habe 30 Mitarbeiter direkt und weitere 15 indirekt geleitet. Der Umsatz lag bei knapp 200 Millionen Euro, die Mitarbeiterzahl bei rund 700. Wir produzierten Süßigkeiten an vier Standorten und hielten Lagerbestände in drei DCs (Niederlande, Belgien und Deutschland).

    Ziele waren Capacity Balancing (90% Auslastung), zu verlässliche Prognose (weniger als 20% Abweichungen), keine Out Of Stocks und ein Lagerbestand von rund 4 Wochen.
    Bis April 1998 CSM/Koninklijke De Ruijter in Baarn (heute Heinz)
    Zu der Zeit, als ich dort arbeitete, war KDR eine der operativen Gesellschaften innerhalb der CSM Food Division und produzierte und handelte mit Hagelprodukten und Sirupen hauptsächlich für den niederländischen Markt. Derzeit ist KDR Teil von Heinz.
    Als Supply Chain Director war ich zusammen mit ca. 15 Personen für die gesamte Supply Chain verantwortlich. Umsatz KDR beträgt ca. 180 Mio., Mitarbeiterzahl 200.
    Die Ziele waren hauptsächlich Kapazitätsausgleich (80%), keine Out Of Stocks und ein Lagerbestand von 3 Wochen.
  • Philips
    Materialmanager
    September 1983 - Januar 1987 (3 Jahre und 4 Monate)
    Apeldoorn, Niederlande
    Das Werk, für die ich gearbeitet habe, hat Leiterplatten für die P4000- und P9000-Serien von Philips hergestellt. Ich habe den Einkauf, die Planung und das Materialhandling (ca. 30 Personen) geleitet. Ich ersetzte den Produktionsleiter in seiner Abwesenheit.
Externe Empfehlungen
Ausbildung und Abschlüsse
  • Master
    Groningen
    1983
    Betriebswirtschaft mit spezialisierung Supply Chain Management & Manufacturing
Zertifizierungen