- JansenMIHauptberaterBERATUNG & AUDITSOktober 2001 - Mai 2003 (1 Jahr und 7 Monate)Amersfoort, NiederlandeJansen MI war ein mittelständisches Unternehmen (60 Berater und 25 Interim Manager) in der Beratungswelt.Schwerpunkt war Benelux, Zielgruppe mittlere bis große Unternehmen. Jansen MI arbeitete mit einem industrieorientierten Ansatz: Investitionsgüter, Versorgungsunternehmen, Chemie/Pharma und Lebensmittel. Anfangs war die Strategie stark ICT-fokussiert, mit dem branchenorientierten Ansatz wurde der Weg zu mehr unternehmensbreiter Beratung beschritten.Als Principal-Consultant war ich mitverantwortlich für die Akquisition im Food-Bereich (indirekt verantwortlich für 10 Consultants). Darüber hinaus war ich Projektleiter bei größerem Auftragen.Durchgeführte Aufträge: Philips CE/DAP (E-Commerce), Bakkersland (Organisationsänderung, Softwareauswahl), Nuon (Outsourcing Infra), Teijin Twaron (Optimierungsplanung mit zum Beispiel. SAP), Cordis (Implementierung Kanban)
- CSMSupply Chain DirectorJanuar 1997 - Oktober 2001 (4 Jahre und 9 Monate)Oosterhout, NiederlandeSupply Chain Director bei CSM (zuerst bei Koninklijke De Ruijter und dann bei RBVLeaf)Januar 1997 - Oktober 2001Bis Oktober 2001 CSM/RBV Leaf in Oosterhout (heute Cloetta)Red Band Venco Leaf war eines der Unternehmen innerhalb des CSM- Süßigkeiten Division (heut zur tage: Cloetta) und produziert und vermarktet Süßigkeiten (Lakritz, Weingummi und Kaugummi) in den Benelux-Ländern und auf dem deutschen Markt.Bei RBV-Leaf war ich für die Supply Chain zuständlich und berichtete an den Geschäftsführer. Unter Supply Chain viel damals: Auftragseingang, Prognose und Planung, Einkauf und Abrufen. Ich habe 30 Mitarbeiter direkt und weitere 15 indirekt geleitet. Der Umsatz lag bei knapp 200 Millionen Euro, die Mitarbeiterzahl bei rund 700. Wir produzierten Süßigkeiten an vier Standorten und hielten Lagerbestände in drei DCs (Niederlande, Belgien und Deutschland).Ziele waren Capacity Balancing (90% Auslastung), zu verlässliche Prognose (weniger als 20% Abweichungen), keine Out Of Stocks und ein Lagerbestand von rund 4 Wochen.Bis April 1998 CSM/Koninklijke De Ruijter in Baarn (heute Heinz)Zu der Zeit, als ich dort arbeitete, war KDR eine der operativen Gesellschaften innerhalb der CSM Food Division und produzierte und handelte mit Hagelprodukten und Sirupen hauptsächlich für den niederländischen Markt. Derzeit ist KDR Teil von Heinz.Als Supply Chain Director war ich zusammen mit ca. 15 Personen für die gesamte Supply Chain verantwortlich. Umsatz KDR beträgt ca. 180 Mio., Mitarbeiterzahl 200.Die Ziele waren hauptsächlich Kapazitätsausgleich (80%), keine Out Of Stocks und ein Lagerbestand von 3 Wochen.
- PhilipsMaterialmanagerSeptember 1983 - Januar 1987 (3 Jahre und 4 Monate)Apeldoorn, NiederlandeDas Werk, für die ich gearbeitet habe, hat Leiterplatten für die P4000- und P9000-Serien von Philips hergestellt. Ich habe den Einkauf, die Planung und das Materialhandling (ca. 30 Personen) geleitet. Ich ersetzte den Produktionsleiter in seiner Abwesenheit.
- MasterGroningen1983Betriebswirtschaft mit spezialisierung Supply Chain Management & Manufacturing
- Prince IIProjektmanagement2018