ÜBER MICH
MEINE STÄRKEN
- Mittelständischer EnergieversorgerTeilprojektleiterin TOM & BetriebsmodellENERGIEJanuar 2025 - Heute (4 Monate)Köln, Deutschland
- Neuausrichtung des Teilprojekts im Rahmen der Einführung einer neuen SaaS-Lösung und der damit verbundenen Transformation des Betriebsmodells und der Zusammenarbeit.
- Brückenkopf zwischen Business und IT.
- Konzeption und Umsetzung eines tragfähigen Betriebs- und Zusammenarbeitsmodells.
- Sicherstellung der Parallelarbeit im Fachbereich im Alt- und Neusystem.
Ergebnis: Erfolgreiche Neuaufstellung des Teilprojekts inkl. Klärung von Grundannahmen, Ressourcenbedarf & Zielsetzung. - Regionaler EnergieversorgerChange- und Projektmanagerin, Organisationscoach: Neugestaltung des Organisationshandbuchs und Unterschriftenrichtlinie für einen regionalen EnergieversorgerENERGIEDezember 2023 - Dezember 2024 (1 Jahr und 1 Monat)Köln, DeutschlandZiel: Verschlankung, Modernisierung und Vereinfachung des Regelwerks
- Dokumentenanalyse und 25 Einzel-Interviews vom Mitarbeitenden bis zur Bereichsleitung
- Entwicklung Methodik, Konzeption und Umsetzungsvorschlag inkl. Entscheidungsprozesse
- Sukzessive Überarbeitung und Umsetzung gemeinsam mit den beteiligten Fachbereichen
- Nachbetreuung: Integration von Langläufern und Sicherstellung Übergang in die Linie
Ergebnisse: Reduktion der Regelwerkskomplexität um ca. 30%, Einführung eines digitalen Systems für mehr Transparenz - Regionaler EnergieversorgerTransformation-, Change- und Projektmanagerin, Organisationscoach: Reorganisation und Transformation des B2C Vertriebs bei einem regionalen EnergieversorgerENERGIEApril 2024 - Dezember 2024 (9 Monate)Köln, DeutschlandZiel: Konzeption und Einführung einer neuen Aufbau- und Ablauforganisation
- Analyse der vorliegenden Dokumente, Entwürfe und Rahmenbedingungen
- Entwicklung Zielsetzung und Umsetzungsmethodik
- Erarbeitung der Zielstruktur und Zusammenarbeitsmodells im Rahmen von Gesprächen, Entwicklungs- und Abstimmungsworkshops
- Umsetzung der neuen Struktur inkl. begleitendem Change-Management
Ergebnisse: signifikante Steigerung der Teamproduktivität und Mitarbeitenden-Zufriedenheit durch neue Kooperations- und Kommunikationsstrukturen.
- Systemischer Business Coach - (DBVC zertifizierter Ausbildungsgang)MBCI München- Grundlagen des Business Coaching und Rolle des Business Coaches - Der Coachingprozess und Coachingmethoden - Coachingumfelder, Coaching und Gesundheit
- Zertifizierte MediatorinConsensus GmbH2025- Einführung, Überblick und Einstieg in die Mediation - Kommunikationskompetenz und Lösungsorientierung - Konflikt- und Verhandlungskompetenz auf psychologischer Grundlage - Recht, Ethik und besondere Rahmenbedingungen - Der eigene mediative Stil - Zertifizierung
- Weiterbildung in Systemische OrganisationsentwicklungHelm Stierlin Institut e.V.2023• Organisationstheorie • Prozess der Organisationsberatung inkl. Architekturen • Organisationsmustern sowie Team- und Gruppen(dynamische) prozesse • Führung, Führungskräfteentwicklung und Coaching, Teamentwicklung und Teamberatung • Organisationsentwicklung als Kultur- und Wertewandel • Ausgestaltung von Interventionsformaten und Settings • Systemische Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung, Frage- und Moderationstechniken • Einsatz kreativer systemischer Methoden • Selbstreflexions- und Selbststeuerungskompetenzen im Umgang mit Komplexität und Krisensituationen Die Weiterbildung über 13 Monate umfasste 250 UE à 45 Minuten.
- Systemische KompetenzNürnberger Seminare2020- Systemische Grundsätze und Grundhaltung - Grundlagen des NLP - Grundsätze Coaching - Auftrags- und Anliegenabklärung - Hypothesenbildung - Aufstellungen - Systemisches Arbeiten im Einzelsetting - Systemische Dynamik in Familiensystemen - Systemische Dynamik in Organisationssystemen - Systemische Gesprächsführung insbesondere systemische Fragetechniken - Familien- und Organisationsaufstellungen - Selbsterfahrung und Reflektion - Fallbearbeitung und Supervision Die Weiterbildung über 2 Jahre umfasste ca. 300 Stunden inkl. 60 Stunden Supervision. Die Fortbildung entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen.
- NLP PractitionerAlexander Training2022- Vorannahmen und Grundhaltung NLP - Grundlagen und Theorie NLP - Nonverbale Kommunikation - Meta-Model der Sprache - Relevanz und Beschreibung von Ziele im NLP - Repräsentationssysteme - Submodalitäten - NLP-Techniken - Trance und Milton-Modell - Reframing Die Fortbildung habe ich an zwei verschiedenen Instituten durchgeführt. Insgesamt gab es 9 Module zwischen 2 bis 5 Tagen im Zeitraum von Juli 2020 bis April 2022.
- Gewaltfreie Kommunikation - GFK BasicAkademie Blickwinkel2020- Innere Haltung und Menschenbild der GFK - Wahrnehmung und Interpretation - Gefühle und Diagnose - Werturteile und moralische Urteile - Erfüllbare Bitten versus Forderungen - Empathische Verbindungen aufbauen - Gesprächsführung nach dem Konzept der GFK mit praktischen Übungen und Rollenspielen - Trainer Präsentation, Einzel-, Partner- und Gruppenübungen - Erleben und Überprüfen der GFK anhand eigener Beispiele Die Fortbildung umfasste 20 Stunden.
- Ausbildung in Prozess- und Embodimentorientierter Psychologie (PEP I-III)Dr. Michael Bohne, Hannover2020- Konsequente Analyse und Behandlung parafunktionaler Emotionen und Beziehungsmuster - Binokulares Metamodell der PEP - Auffinden und Transformation von Blockaden (Big Five Lösungsblockaden) - Der Kognitions-Kongruenz-Test (KKT) - ein Test vor- und unbewusster psychodynamisch wirksamer Lösungsblockaden und deren Transformation - Selbstwerttraining mittels PEP - PEP in Gruppen - Spielerische Integration von Leichtigkeit und Humor - Demos und Kleingruppenübungen Die Fortbildung umfasste 66 Unterrichtsstunden inkl. der fortbildungsbegleitenden Supervision.
- Diplom KauffrauEberhard Karls Universität Tübingen2003Betriebliche Steuerlehre Internationale Rechnungslegung & Wirtschaftsprüfung Planung & Organisation
- Business Coaching (zertifiziert nach DBVC)MBCI München
- Produkt Owner nach SCRUMSCRUM.org2021
- Zertifizierte MediatorinInternational School of Management, Germany2025