Die Zukunft der Arbeit ist da: Freiberufler, KI und kompetenzbasierte Einstellung

Innerhalb von 11 Jahren hat sich die Zahl der Freelancer verdoppelt und die Zukunft der Personalbesetzung ist in Aufruhr. Die Zusammenarbeit auf Distanz, der schnelle technologische Fortschritt und die sich verändernde Dynamik der Arbeitskräfte haben die Art und Weise, wie leistungsstarke globale Teams angeworben, zusammengestellt und verwaltet werden, neu gestaltet. Angesichts dieser Veränderungen passen die Einstellungsteams ihre Strategien für das Arbeitskräftemanagement an, um ein widerstandsfähiges und zukunftssicheres Ökosystem zu fördern.

Wir bei Malt haben schon immer gewusst, dass Freiberufler die geheime Zutat sind, um Unternehmen nach vorne zu bringen, die Effizienz zu steigern und zu skalieren. In einer solch entscheidenden Zeit teilen wir unsere drei wichtigsten Überzeugungen über das Freelancing und die Zukunft der Arbeit.

1. Freelancing ist ein strategischer Imperativ, keine Option

Freelancing entwickelt sich von etwas, das früher als Notlösung angesehen wurde, zu etwas, das heute ein wichtiger Hebel ist, um flexible Belegschaften aufzubauen, innovative Projekte zu leiten und Expertenwissen innerhalb von Teams zu teilen. Ambroise de Boisriou, SVP HR, Power Systems & Services bei Schneider Electric, sagte uns: „Freelancer sind oft die besten Talente in der Branche. Unsere Entscheidung, heute effektiver mit Freelancern zu arbeiten, kommt eher von der Notwendigkeit, die Art und Weise zu überdenken, wie wir Kern- und Nischenkompetenzen, die wir derzeit nicht intern haben, „ausleihen“ können, als von der aktuellen Wirtschaftslage“ (Freelancing in Europe 2024).

Während viele Vollzeitbeschäftigte mit Einschränkungen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Zeit in den Aufbau von Fähigkeiten zu investieren, haben Freelancer die Flexibilität und die Motivation, in kontinuierliches Lernen zu investieren. Tatsächlich investieren sie durchschnittlich 4-6 Stunden in die Verbesserung ihrer Fähigkeiten, was es ihnen ermöglicht, sich leicht an veränderte Kundenbedürfnisse anzupassen und ihre Angebote nachhaltig zu gestalten. Dieser entscheidende Vorteil ist von unschätzbarem Wert für Unternehmen, die aus der Goldmine der externen Experten schöpfen und ihren Konkurrenten immer einen Schritt voraus sein wollen.

Die Fähigkeiten und das Fachwissen der Freiberufler in Kombination mit dem Hintergrund- und Unternehmenswissen der festangestellten Mitarbeiter ergeben eine starke Mischung. Wenn sie zusammenarbeiten, entstehen Superteams - eine unaufhaltsame Kraft, die es Organisationen ermöglicht, neue Strategien effektiv umzusetzen, Wachstum zu fördern und Innovationen voranzutreiben. Der Aufstieg der KI hat Freelancern die Türen geöffnet, um als Katalysatoren für Veränderungen zu fungieren. Angesichts der zunehmenden Marktvolatilität, des starken Talentmangels und der ständigen Weiterentwicklung neuer Technologien sind Superteams ein Partner, der die Unternehmen voranbringt.

2. KI ermöglicht Personalverantwortlichen den Zugang zu den besten Talenten

Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich das Freelancing von einer alternativen Option zu einem strategischen Motor entwickelt, der die größten Unternehmen der Welt antreibt, mit mittlerweile 6 Millionen Freelancern in ganz Europa. Die Methoden der Personalbeschaffung haben sich jedoch nicht wesentlich verändert. Das manuelle Sichten von Lebensläufen und das endlose Versenden von Ketten-E-Mails an Kollegen verlangsamen den Prozess und hindern Unternehmen daran, schnell an die besten Talente heranzukommen. Unternehmen betrachten KI als ein umfassendes Werkzeug, mit dem sie neue Höhen erreichen können - und sie liegen damit nicht falsch. Eine aktuelle Studie von Gartner zeigt, dass 38 % der globalen HR-Manager bereits KI-Lösungen prospektiert oder implementiert haben, um die Prozesseffizienz zu steigern und die Rekrutierungsstrategie innerhalb ihrer Abteilung zu verbessern.

Durch die Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben und die Straffung von Arbeitsabläufen können KI-gespeiste Tools dafür sorgen, dass sich Personalverantwortliche auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: die besten Talente zu identifizieren und zu sichern. KI verändert den Einstellungsprozess und ermöglicht es Personalbeschaffungsteams, ihre Zeit und Ressourcen optimal zu nutzen, um die besten Talente zu gewinnen. Von der Datenanalyse über die Bereitstellung detaillierter Empfehlungen bis hin zur Verbesserung der Art und Weise, wie und wen Unternehmen für ihre innovativen Projekte einstellen, schalten KI-Tools eine völlig neue Ebene der Effizienz frei. Die neue AI Search von Malt verbindet Einstellungsteams mit den besten freiberuflichen Kandidaten für ihre Projekte in nur wenigen Sekunden, was die Bildung von Superteams einfacher als je zuvor macht.

Viele Unternehmen verlassen sich auf private APIs, fügen GenAI und benutzerdefinierte Funktionen hinzu, um eine etwas angepasste Lösung anzubieten, die sie nicht vollständig kontrollieren. Die KI von Malt hingegen nutzt ihr eigenes kleines Sprachmodell mit internen Daten und einem Empfehlungssystem sowie ein wenig generative KI, wenn nötig. Durch die Kombination unserer kleinen Sprachmodelle mit LLMs und generativer KI wollen wir unsere Gesamtauswirkungen auf Energie und Ressourcen reduzieren. Außerdem werden unsere kleinen Sprachmodelle ohne die Verwendung sensibler Informationen entwickelt, was einen robusten Schutz der Privatsphäre und Datensicherheit gewährleistet.

Um Unternehmen optimal mit den besten Freelancern zusammenzubringen, nutzen wir KI durch zwei Hauptfunktionen:

  1. Interpretation: Der erste Schritt besteht darin, die Bedeutung und den Kontext der Stellenbeschreibungen und dessen, was die Nutzer in ihre Suche auf Malt einbeziehen, zu interpretieren. Dazu verwenden wir interne KI-Modelle, die die Informationen sezieren und übersetzen, damit unser System die Muster analysieren, den größeren Kontext verstehen und die für ein Projekt relevanten Details herausfiltern kann. Wir stützen uns auch auf generative KI (Google Gemini) für Eingaben wie Titel oder Projektbeschreibungen.
  • Die LLM-Funktion interpretiert die Schlüsseldetails eines Projektbriefings - wie Jobkategorien, Fähigkeiten und Beschreibungen - und übersetzt diese Daten für unsere Datenbank, um die richtigen Freelancer mit den richtigen Projekten abzugleichen.
  • Wenn ein Nutzer z. B. „Figma, 5+ Jahre Erfahrung, in London“ eingibt, verwendet die Interpretationsfunktion mehrere verschiedene KI-Modelle, um zu verstehen, dass der Nutzer nach einem Designer mit mittlerer Erfahrung und bestimmten kreativen Fähigkeiten sucht.

  1. Match: Sobald das System seine Interpretation dessen, was der Nutzer sucht, abgeschlossen hat, sortiert und prüft unser Talentempfehlungssystem die Match-Informationen und grenzt sie schnell ein, um nur die besten Freelancer-Matches anzuzeigen.
  • Um die genauesten Übereinstimmungen zu gewährleisten, verwenden wir ein kleines, benutzerdefiniertes Sprachmodell, das aus internen historischen Daten erstellt wird und sowohl lexikalische Übereinstimmungen (genaue Übereinstimmung der Schlüsselwörter) als auch semantische Übereinstimmungen (kontextbezogenes und ideenbasiertes Verständnis) vornimmt. Dies ermöglicht es den Nutzern, in Echtzeit maßgeschneiderte Empfehlungen für Freelancer-Profile zu erhalten, ohne Hunderte von Profilen durchforsten zu müssen.

null

3. Ein kompetenzorientierter Ansatz für die Einstellung von Mitarbeitern zuerst

Die Beherrschung von KI wird schnell zu einer Kernkompetenz für Unternehmen und Freelancer. Eine aktuelle Studie von Microsoft und LinkedIn ergab, dass 71 % der Führungskräfte Bewerber mit KI-Fähigkeiten bevorzugen, auch wenn diese weniger Erfahrung haben. Diese kompetenzbasierte Präferenz hat einen Trickle-Down-Effekt auf die Einstellungsstrategien, da Unternehmen der Anpassungsfähigkeit und der Beherrschung von KI gegenüber den traditionellen Qualifikationen im Lebenslauf den Vorrang geben. Einstellungsverantwortliche überdenken, welche Fähigkeiten sie als dirigierend ansehen und bei welchen sie flexibel sind, um Kompromisse einzugehen.

Freiberufler, die für ihre Anpassungsfähigkeit und ihre frühe Übernahme neuer Technologien bekannt sind, sind gut positioniert, um KI-Experten zu werden und Unternehmen durch diesen technologischen Wandel zu führen. Indem sie ihr Fachwissen über KI-Tools und Best Practices weitergeben, helfen sie Unternehmen dabei, ihre Wissensbasis zu verbessern und die Grenzen des Möglichen zu erweitern. In einem stark umkämpften Markt ist die einzige skalierbare Lösung, um sicherzustellen, dass Unternehmen echte Probleme lösen, innovative Ideen testen und an der Spitze bleiben, die Einstellung von freiberuflichen KI-Experten. Mit der zunehmenden Integration von KI in verschiedene Branchen werden Unternehmen, die KI effektiv nutzen können und verstehen, wie man sie sinnvoll einsetzt, einen entscheidenden Vorteil haben.

Wir haben die erste Revolution des Freelancing vor fast elf Jahren gestartet und könnten nicht enthusiastischer sein, wohin die Zukunft der Arbeit geht. Seitdem haben wir gesehen, dass mehr hochqualifizierte und erfahrene Fachkräfte den Sprung ins Freelancing gewagt haben, wobei neunzig Prozent der Freelancer nicht aktiv nach einer internen Angestelltenstelle suchen (Freelancing in Europe 2024).

Mehr als je zuvor brauchen Einstellungsteams die richtigen Tools, die direkt dort integriert sind, wo sie die meiste Zeit verbringen, und die ihren Arbeitsablauf intuitiver und effizienter machen. Mit über 420.000 Projekten und 800.000 Freelancern sind wir entschlossen, weiterhin die Grenzen zu verschieben, nicht nur des Möglichen, sondern auch des Notwendigen, um die Art und Weise, wie Unternehmen Talente im großen Stil einstellen, rekrutieren und verwalten, zu verändern.

Während Unternehmen die Art und Weise umgestalten, wie sie ihre Teams mithilfe neuer Technologien rekrutieren und dimensionieren, müssen sie sich auch der Bildung ihrer eigenen Superteams zuwenden. Die Schaffung eines dynamischen, talentierten Ökosystems, in dem KI, Freelancer und Unternehmen zusammenarbeiten, ist zwingend erforderlich, um die Zukunft zu definieren. Finde heraus, wie die neue AI Search von Malt die Fähigkeit von Unternehmen stärkt, mit wenigen Klicks ihre eigenen maßstabsgetreuen Superteams zusammenzustellen.