Einer der ersten und besten Schritte auf dem Weg zur Höherqualifizierung ist die Aufstellung eines Plans, um sich und seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Viele Unternehmen machen diese Entwicklungspläne zu einem Schwerpunkt, aber unabhängige Berater*innen haben oft nicht die Zeit dafür. Es lohnt sich jedoch, sich die Zeit für eine wichtige Entwicklungsstrategie zu nehmen. Wie wirst Du Dein Ziel erreichen, wenn Du keinen klaren Fahrplan aufstellst? Erstelle einen Jahresplan, der die wichtigsten Themen enthält, über die Du mehr erfahren möchtest, und wie Du dieses Wissen erlangen willst.
Sobald Du die Themen und Fähigkeiten aufgelistet hast, die für Dich am wichtigsten sind oder die für Deine Arbeit am besten geeignet sind, solltest Du die Taktik festlegen, mit der Du Dich vertiefen willst. Dazu ist eine gewisse Marktforschung erforderlich, aber Du solltest in der Lage sein, verschiedene Möglichkeiten zu finden, dich auf den neuesten Stand zu bringen. Ich empfehle u. a. persönliche Veranstaltungen, Bücher und Podcasts. Es gibt viele kostenlose Veranstaltungen, an denen Du teilnehmen kannst, um mehr zu erfahren und ein Netzwerk aufzubauen, aber es lohnt sich auch, für Veranstaltungen zu bezahlen, die zu Deiner Gesamtstrategie passen - es ist eine Investition in Ihre Zukunft. Manche Menschen entscheiden sich auch dafür, Veranstaltungen zu organisieren, um ihre Fähigkeiten zu vermarkten und gleichzeitig ihr Netzwerk zu erweitern. Das Veranstalten von Events ist eine Win-Win-Situation. Du kannst die Gelegenheit nutzen, um Dich als Vordenker zu etablieren, während Du gleichzeitig eine Gemeinschaft aufbaust und Verbindungen rund um Deine persönliche Marke schaffst.
Die spezifischen Kanäle, die Du für Deine Recherchen nutzt, hängen von Deinem Fachgebiet ab. Die speziellen Verbände, Newsletter und Veranstaltungen, die sich auf den Finanzbereich beziehen, unterscheiden sich beispielsweise von denen, die sich an Personalleiter*innen richten. Du musst selbst recherchieren und herausfinden, was sinnvoll ist. Entscheidend ist jedoch, dass Du diese Kanäle bewusst in Deinen persönlichen Entwicklungsplan aufnimmst - und dann auch durchziehst.
Auf meinem Weg, eine Expertin für künstliche Intelligenz zu werden, verfolge ich die großen Zeitungen und ihre wöchentlichen Newsletter über künstliche Intelligenz. Sie leisten gute Arbeit bei der Erläuterung von Markttrends und bieten hilfreiche Übersichten, die für meine Kunden von Nutzen sein können. Darüber hinaus verfolge ich eine Reihe von Online-Veranstaltungen aufmerksam. Im Moment interessiert mich das Thema Führung und wie sich die Anforderungen an eine starke Führungspersönlichkeit verändern, also suche ich nach Vordenkern, Veranstaltungen und persönlichen Kontakten in diesem Bereich.
Welche Fähigkeiten für Dich am meisten gefragt sein werden, hängt von Deiner eigenen Spezialisierung ab, aber man kann davon ausgehen, dass KI, Führungsqualitäten und Belastbarkeit allesamt notwendig sein werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukünftige Geschäftsmöglichkeiten im Jahr 2030 und darüber hinaus zu schaffen.
Wenn Du mehr über die Gewinnung von Projekten als Unternehmensberater*in oder Interim Manager*in erfahren möchtest, folge uns auf LinkedIn, wo Du eine Vielzahl von Einblicken, Trends und Fachwissen findest, die Dich in einem sich schnell verändernden Arbeitsumfeld unterstützen.