Malt Strategy Consultants

Interne Beratung

Kennst du die interne Beratung? Das sind Berater, die intern in großen Unternehmen, Behörden und Ministerien (in Frankreich, aber auch international) arbeiten, um Strategien und Prozesse zu überdenken und die Mitarbeiter zu unterstützen. Die Projektträger dieser internen Teams sind in Wirklichkeit Deine Kollegen. Dank ihrer umfassenden Kenntnis des Unternehmens und der Glaubwürdigkeit, die sie sich erworben haben, sind diese Fachleute in der Lage, innovative Arbeitsmethoden vorzuschlagen und Initiativen zu steuern, die die Leistung der Organisation nachhaltig verbessern sollen.

Einen unabhängigen Berater für Malt Strategy finden

Exklusiver Runder Tisch: Die Berufe der internen Beratung 

Am 27. November hatte das Malt Strategy Team das Vergnügen, in Zusammenarbeit mit der Association Française du Conseil Interne unabhängige Berater zusammenzubringen, um sich über das Thema der Berufe im Bereich der internen Beratung auszutauschen.

Die Berater der Malt-Strategy-Community wurden bei einem Frühstück im Co-Working-Bereich in der La Malterie in Paris empfangen. Im Anschluss an diese gesellige Runde fand ein runder Tisch statt, der von Carole Rousseau Bonhomme (VP Sales France von Malt) geleitet wurde und an dem Sébastien Delahaie (Präsident der AFCI), sowie Thibaud de Goesbriand von der VYV-Gruppe (Mitglied der AFCI-Vereinigung), und Sven Macé, Berater von Malt Strategy, der einen Auftrag bei der internen Beratungsfirma, die in einen großen Konzern im Energiesektor integriert ist, ausgeführt hat, teilnahmen.

Die AFCI, die 2012 von fünf Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen wurde, hat ihre Mitgliederzahl seit 2021 verdoppelt und zählt heute fast vierzig Mitglieder (Jahresbericht AFCIAso). Sébastien Delahaie wies während der Gespräche auf einige Sektoren hin, die noch nicht in der AFCI vertreten sind, wie z. B. der Luxussektor. 

Wissen teilen

Der Kern des AFCI ist der Austausch von Wissen, bewährten Praktiken und Dienstleistungen zwischen den Mitgliedern. Wenn wir Benchmarks durchführen wollen, fragen wir unsere Mitglieder - mit 40 Mitgliedern ist das sehr interessant", erklärt Sébastien Delahaie. 

Unter den 40 Mitgliedern sind mehr als 200 Personen, die in den verschiedenen Bereichen des Vereins tätig sind. Die wichtigsten Themen im Jahr 2024 sind seiner Meinung nach KI, CSR und People Development (Schulung, die für junge Berater in internen Firmen entwickelt wurde). 

Eine der grundlegenden Säulen des Vereins ist der Wissensaustausch "Unser Ziel ist es, diejenigen zu unterstützen, die jung angefangen und im Laufe der Jahre einen reichen Erfahrungsschatz entwickelt haben. Indem wir zusammenarbeiten, können wir vielfältiges Wissen austauschen und unsere Expertise teilen." Thibaud de Goesbriand prallt daran ab und erklärt, dass junge Berater in einer internen Firma zunächst den Rahmen und die Organisationsstruktur beherrschen müssen, um sich beruflich weiterzuentwickeln und schließlich die Rolle eines Managers zu übernehmen. Viele junge Talente verlassen jedoch das Unternehmen, bevor diese Entwicklung stattfindet, was interne Beratungsfirmen oft dazu veranlasst, externe Berater zu engagieren, um ihr Geschäft aufrechtzuerhalten. 

Eine der grundlegenden Säulen des Vereins ist der Wissensaustausch "Unser Ziel ist es, diejenigen zu unterstützen, die jung angefangen und im Laufe der Jahre einen reichen Erfahrungsschatz entwickelt haben. Indem wir zusammenarbeiten, können wir vielfältiges Wissen austauschen und unsere Expertise teilen." - Sebastien Delahaie (Vorsitzender der AFCI)

Einen Interim-manager auf Malt Strategy finden

Intern vs. extern: Motivationen & Fachwissen 

Sébastien Delahaie erinnert daran, dass es zwischen internen und externen Beratern je nach dem Geschäftsmodell der Firma einen Unterschied in Bezug auf den DTT (durchschnittlicher Tagessatz) geben kann. Er sagt, dass "interne Berater sich auf externe Berater stützen können und manchmal auch müssen, wenn sie externe Berater brauchen". In der Tat können einige interne Beratungsunternehmen die von internen Kunden angeforderten Aufträge nicht immer bewältigen. Daher werden die Aufträge entweder verschoben oder an externe Beratungsfirmen vergeben. 

Feedback der Teilnehmer/innen 

Was war die Meinung der unabhängigen Berater, die bei diesem Rundtischgespräch mit der AFCI anwesend waren?

Mujib Dramsy, unabhängiger Berater bei Malt Strategy, zeigte sich überrascht, als er von der Existenz des AFCI erfuhr, und sagte, er habe bis dahin gedacht, dass Beratungsaufträge ausschließlich von privaten Firmen vergeben würden. Er betonte auch das Engagement des AFCI, Berater bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen und so ihre berufliche Entwicklung zu fördern.

Für Arnaud Sanchez war die wichtigste Erkenntnis, die er aus der Diskussionsrunde zog, dass die Werte und die Vision des Beraterberufs - ausgerichtet auf die Bereitstellung von Wert und Know-how - zwischen internen Beratern und unabhängigen Beratern perfekt abgestimmt sind.

David Morard, unabhängiger Berater bei Malt Strategy, fand die Rolle und Funktionsweise des internen Rates interessant. Dadurch konnte ich besser verstehen, wie externe Experten wie ich dazu gebracht werden können, mit Strukturen wie der AFCI bei punktuellen Aufträgen zusammenzuarbeiten."

Eine internationale Perspektive

Das Phänomen der internen Beratungsfirmen ist nicht nur ein französisches Phänomen; deshalb gibt es auch ähnliche Vereinigungen in verschiedenen Ländern. Um das Thema interne Beratung weiter zu vertiefen, empfehlen wir dir, die Websites ähnlicher Vereinigungen im Ausland zu besuchen:

In Deutschland das ICN oder Inhouse Consulting Network: 

https://inhouse-consulting.de/en/

In den USA: AIMC oder Association of Internal Management Consultants:

https://aimc.org/

Im Vereinigten Königreich: The Internal Consulting Group:

https://internalconsulting.com/