Bei Malt haben wir eine Philosophie: „Alles ist möglich”. Aber wie? Indem du all deine Projekte von einem sicheren Ort aus abwickelst. Die ursprüngliche Idee der Gründer von Malt war es, allen möglichen Kunden die Chance zu geben, mit Frelancern aus sämtlichen Branchen verbunden zu werden und, was noch wichtiger ist, so mit ihnen zusammenarbeiten zu können, dass alle Parteien zufrieden sind. Das funktioniert – und zwar, indem wir diese drei wichtigen Prinzipien befolgen:

Überprüfung der rechtlichen Nachweise der Freelancer

  • Wenn Freelancer bezahlt werden möchten, müssen sie bestimmte Dokumente vorlegen, anhand derer wir überprüfen können, ob sie rechtlich einwandfrei sind. Dies schützt dich vor Problemen mit dem Gesetz über die Sorgfaltspflicht bei nicht angemeldeter Arbeit. Um dieses Gesetz einzuhalten, sammeln wir alle Dokumente, die den beruflichen Status der Freelancer betreffen.

  • Um die Community unserer Freelancer zu schützen und den Nutzer*innen die Möglichkeit zu geben, Projekte in aller Ruhe ausführen zu können, übernehmen Malt und Hiscox die Haftpflichtversicherung aller Personen, die die Plattform nutzen.

  • Um die Community unserer Freelancer zu schützen und den Nutzer*innen die Möglichkeit zu geben, Projekte in aller Ruhe ausführen zu können, übernehmen Malt und Hiscox die Haftpflichtversicherung aller Personen, die die Plattform nutzen.

  • Alle Projekte, die über Malt in Auftrag gegeben werden, sind somit automatisch versichert! Egal, ob es sich um einen unbefugten Zugriff auf eine Kundendatenbank oder um einen Vorfall am Arbeitsplatz eines Freelancer handelt, die Versicherung schützt dich.

Schnelle und sichere Bezahlung

Projektarten

Um auf jegliche Herausforderungen vorbereitet zu sein, mit denen sowohl Freelancer als auch Kunden heutzutage konfrontiert werden, bieten wir bei Malt zwei Arten von Projekten an: Projekte auf Festpreisbasis (kurzfristig) oder auf Zeitbasis (langfristig/wiederkehrend). Freelancer können sich für eine Projektart entscheiden, wenn sie ein Angebot versenden (falls sie, je nach Kunde, die Auswahloption haben).

Kurzfristiger Projektauftrag oder Projekte auf Festpreisbasis

Ein Projekt auf Festpreisbasis eignet sich ideal für einen einmaligen Auftrag, d. h. für einen spezifischen Bedarf (z. B. das Verfassen eines Artikels) oder für eine Projektdauer von höchstens einem Monat. Diese Art von Projekt kann mit allen Kunden auf Malt vereinbart werden und jederzeit geändert werden, bis ein Kunde den Abschluss des Projekts bestätigt. Ein kurzfristiges Projekt eignet sich eher für die Abrechnung von Leistungen als für den benötigten Zeitaufwand.

null

Bei Malt sind wir der Meinung, dass diese Projektart die einfachste Möglichkeit für eine Zusammenarbeit ist. Sie läuft wie folgt ab:

  • der Kunde kontaktiert den Freelancer

  • Sie besprechen den Bedarf des Kunden und der Freelancer versendet ein Angebot

  • Sobald der Kunde das Angebot annimmt, wird es offiziell zu einem Projekt auf Malt

  • Der Freelancer arbeitet dann an dem Projekt, innerhalb des mit dem Kunden vereinbarten Zeitrahmen

  • Sobald das Projekt abgeschlossen ist, geben beide Parteien auf Malt an, dass es beendet ist, und es wird eine Rechnung erstellt

  • Der Freelancer wird innerhalb von zehn Tagen nach der Bestätigung beider Parteien bezahlt

  • Der Kunde und der Freelancer kann dann für die nächsten 30 Tage nach ihrer Bestätigung eine Bewertung über die jeweils andere Partei abgeben

Falls dein Projekt länger als einen Monat dauert, empfehlen wir diese Art nicht unbedingt, da du erst am Ende des Projekts bezahlt wirst. Du kannst das jedoch ausgleichen, indem du dein Projekt in mehrere Angebote aufteilst oder als Projektart einen wiederkehrenden Projektauftrag (auf Zeitbasis) auswählst, falls dein Kunde dafür in Frage kommt.

Erfahre hier mehr über die Kriterien von Kunden bei Kurzzeitprojekten. 

Langfristiger Projektauftrag oder Projekte auf Zeitbasis

Projekte auf Zeitbasis eignen sich am besten für eine langfristige Arbeit zwischen Kunden und Freelancern über Malt. Hiermit kann ein Projekt unterteilt und über mehrere Monate hinweg abgerechnet werden, basierend auf der Anzahl der Monate und der Anzahl der geleisteten Tage oder Stunden (z. B. ein Projekt über 4 Monate mit 15 Tagen pro Monat zu 500 Euro pro Tag).

Malt ist für dich damit die zentrale Anlaufstelle, auf der die verschiedenen abgelaufenen oder noch ablaufenden Monate zusammengefasst und alle Rechnungen und Auftragsübersichten aufgelistet sind. So kannst du ganz einfach eine langfristige Beziehung zu deinen Kunden aufbauen, mit einem garantierten Tagessatz und der Sicherheit, am Ende eines jeden Monats bezahlt zu werden, ohne dass du bis zum vollständigen Abschluss des Projekts warten musst. Der große Unterschied zu einem Projekt auf Festpreisbasis besteht darin, dass Freelancer einen Tätigkeitsbericht ausfüllen müssen, um die Zahlungen auszulösen. Allerdings gilt es zu beachten, dass Freelancer im Gegensatz zu einmaligen Projekten ihre Tages-/Stundensätze, Mehrwertsteuer sowie ihren rechtlichen Status nicht mehr ändern können, sobald das Angebot einmal von den Kunden angenommen wurde (wende dich am besten an jemanden aus dem Customer Support von Malt, wenn du eine solche Änderung vornehmen möchtest).

null

Freelancer müssen zusätzlich zu den üblichen Angaben des Angebots alle Vertragsinformationen zu dem Projekt auf Zeitbasis ausfüllen:

  • Datum des Projektstarts

  • Zeitplan (Angabe, mit wie vielen Stunden/Tagen Arbeit für den Kunden gerechnet wird)

  • Projektdauer*

  • Tages-/Stundensatz des Freelancer (sie können dies selbst angeben)

*: Die Projektdauer basiert auf Kalendermonaten und nicht auf einer rollierenden Monatsplanung. Das heißt, wenn der Freelancer am 15. Januar mit dem Projekt beginnt und es am 15. April beendet, müssen für die Dauer vier Monate eingetragen werden. Für jeden Monat wird eine Rechnung ausgestellt.

Diese Art von Projekt läuft folgendermaßen ab:

  • Der Kunde kontaktiert den Freiberufler

  • Sie besprechen den Bedarf des Kunden und der Freelancer versendet ein Angebot mit der die Option „Auf Zeitbasis”, falls der Kunde dafür in Frage kommt

  • Sobald der Kunde das Angebot annimmt, wird das Angebot offiziell zu einem Projekt auf Malt

  • Jeden Monat erhält der Freelancer einen Tätigkeitsbericht, in dem er oder sie die Anzahl der Tage/Stunden angeben muss, die dieser im Laufe des Monats gearbeitet hat – dieser Bericht wird dann von den Kunden bestätigt

  • Der Freelancer erhält die Bezahlung einige Tage nach der Bestätigung durch den Kunden für die gesamte Projektdauer

Dein Kunde kann (noch) keine Projekte auf Zeitbasis über Malt abwickeln? Dann schau dich hier um und folge den Schritten in der Erklärung.

Wenn du diesen Artikel gelesen hast, solltest du genau wissen, wie du am besten dein Angebot erstellst. Worauf wartest du also noch? Es kann losgehen!