Im Zentrum der KI-Revolution sind Freelancer nicht nur dabei, sich anzupassen; sie führen. Mit einem Anstieg von 250 % in der Nachfrage nach KI-Fähigkeiten seit 2022, wobei ChatGPT, NLP und Chatbot-Expertise die Spitze anführen. Kurz gesagt: Die Zukunft des Freelancings wird neu geschrieben. Inmitten der Debatten über die Auswirkungen von KI auf Arbeitsplätze tauchen Freelancer als Pioniere auf, die dieses neue Terrain gekonnt navigieren. Während jedoch im Jahr 2022 25 % der Suchanfragen nach KI-Fähigkeiten auf Malt eine Übereinstimmung fanden, waren es im Jahr 2023 nur 18 %, was einen Mangel an verfügbarem Talent in diesem Bereich zeigt.

Zurück im Jahr 2013 warnten Oxford-Experten davor, dass Computer bis 2033 fast die Hälfte der Arbeitsplätze in den USA übernehmen könnten. Jetzt, da KI's Auswirkungen auf Arbeitsplätze weiterhin Schlagzeilen machen, ist es an der Zeit für Freelancer zu überlegen: Welche Fähigkeiten brauchen einen Schub? Sich an die Grundlagen halten oder ein Skill-Makeover in Betracht ziehen, ist die Hauptfrage, die sich jeder stellt. Im Bereich Freelancing ist es entscheidend, sich abzuheben. Das Beherrschen von KI-Tools und das Würzen mit Resilienz und Kreativität sind die Erfolgsformel.

Hier ist ein schneller Leitfaden zu den wichtigsten Fähigkeiten, die Du polieren solltest, um sicherzustellen, dass Du nicht nur in der Zukunft überlebst, sondern darin gedeihst.

Dies ist Dein Moment. Wirst du der KI-Herausforderung gewachsen sein?

Technologie annehmen, um Deine Produktivität zu steigern

KI ist nicht gerade der Neuling im Block. Denke zurück an das Jahr 1997, als IBM's Schachgenie, Deep Blue, Schlagzeilen machte, indem es den Weltmeister Kasparov übertraf. Das war nur ein Einblick in das Potenzial von KI.
Aber warum der Wirbel jetzt? Zwischen 2016 und 2024 haben wir einen Anstieg der Rechenleistung erlebt, der neue Möglichkeiten eröffnet hat. Plötzlich ist die Bewältigung komplexer Aufgaben fast ein Kinderspiel. Wenn wir nach vorne schauen, bedeutet der Anstieg von Technologie-Tools, dass wir unsere Fähigkeiten überdenken müssen - einige könnten nicht mehr so herausragen wie früher und drängen uns dazu, uns auf neue Schlüsselstärken zu konzentrieren.

Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Roadmaps, um KI in ihre Pläne aufzunehmen. SAP ist das neueste Beispiel. Das Unternehmen strukturiert 8.000 Arbeitsplätze um und investiert 2 Milliarden Euro in einen Wandel hin zur künstlichen Intelligenz. Der Fokus des Unternehmens auf Business-KI und generative KI-Technologien kennzeichnet sein Engagement für strategische Wachstumsbereiche und das Vertrauen in zukünftige Aussichten.

Die Umstellung auf eine KI-gestützte Arbeitsweise

Technologie kehrt unsere Arbeitswelt um, indem sie neu organisiert wird. Der Sprung zu hybriden post-pandemischen Modellen (Hallo Homeoffice und virtuelle Meetings) wurde durch die neuesten und besten Softwarefunktionen stark beschleunigt. Betrete die Ära von Hubspot, Slack, Notion, ChatGPT, Canva - Apps vollgepackt mit KI-Tools, die unseren täglichen Arbeitsablauf vereinfachen und frische Möglichkeiten bieten, uns zu organisieren.

Mit immer mehr Arbeitnehmern, von Angestellten bis hin zu Freelancern, die sich zu Hause einrichten, gewinnt das Leben im Homeoffice an Fahrt. Eine Studie des National Bureau of Economic Research, die 39.000 Menschen in 27 Ländern befragte, ergab, dass das Arbeiten von zu Hause uns durchschnittlich 1 Stunde und 12 Minuten täglich ersparen kann. Das Beherrschen von digitalen und KI-Tools aus der Ferne ist nicht nur praktisch; es ist ein Game-Changer. Aber es erfordert ein wenig Ehrgeiz (sich mit neuen Tools vertraut zu machen) und erstklassige Organisationstalente (asynchrone Kommunikation zu beherrschen).

Meisterung von KI-Aufgaben für moderne Arbeitsabläufe

Um KI effektiv für routinemäßige Aufgaben einzusetzen, ist die Beherrschung bestimmter Managementfähigkeiten unerlässlich. Das Verständnis der Aufgabenart und ihrer Auswirkungen ist entscheidend, wenn es darum geht, an KI zu delegieren. Unabhängig von Beruf oder Branche erfordern zufriedenstellende Ergebnisse und die Schaffung effizienter KI-Lösungen scharfe Analyse, strukturierte Planung und klare Kommunikation. Diese zeitlosen Fähigkeiten werden an Bedeutung gewinnen, da die Technologie sich weiterentwickelt, um bei komplexeren Aufgaben zu helfen. Die Auseinandersetzung mit KI erfordert einen differenzierten Ansatz zur Kommunikation.

Effektive KI-Anfragen formulieren

Kontext ist entscheidend bei der Kommunikation mit KI. Präzision und Klarheit sind wichtig und die Verwendung einfacher, grafischer Sprache wird im Allgemeinen sehr empfohlen. Es ist wichtig, Anfragen zu formulieren, indem man KI in den spezifischen Kontext des Themas stellt, einschließlich Persona und Thema. Adrien Fernandez-Baca, CEO von Cubyn, bemerkt, dass „KI-Tools wie ChatGPT umfangreiches Wissen freisetzen und schnellen Fortschritt bei jedem Problem ermöglichen können, wenn sie richtig eingesetzt werden.“

Möchtest Du loslegen? Erfahre mehr über das RISEN-Framework, um Deine Anfragen zu optimieren und das Beste aus KI-Tools herauszuholen.

  • R - Role: Oder „tun als ob“. Beschreibe die Art der Fähigkeiten, die Du benötigst. Brauchst Du Copywriting? Dann tue so, als ob Du ein Copywriter wärst. Brauchst Du SEO-Optimierung? Dann tue so, als ob Du ein SEO-Optimierer bist usw. Der Anfang Deines Aufrufs würde also ungefähr so aussehen: „Tue so, als ob Du ein Copywriter bist, um …"

  • I - Instructions: Entweder „tun“. Definiere, was Du möchtest, dass KI für Dich tut. Also, prompt weise betrachten wir „Tue so, als ob Du ein Copywriter bist, um einen Artikel über …“

  • S - Steps: Oder „Brief“. Beschreibe, was Du brauchst und wie das aussehen soll. Deine Anfrage würde dann so aussehen: 'Tritt als Copywriter auf und schreibe einen Artikel über …  fange mit einem starken Hook an, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen, gib drei Hauptpunkte mit Beispielen an und beende mit einem starken Aufruf zur Aktion, um den Leser zum Abonnieren des Newsletters zu bewegen.’

  • E - End goal: Oder „Erwartungen“. Du sagst KI, was Du sehen möchtest und was Deine Absicht ist. Das bedeutet, dass Du zu Deinem Auftrag Folgendes hinzufügst: 'Trete als Copywriter auf und verfasse einen Artikel über … beginne mit einem starken Hook, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen, gib drei Hauptpunkte mit Beispielen an und beende mit einem starken Aufruf zur Aktion, um den Leser zum Abonnieren des Newsletters zu bewegen. Dieser Artikel richtet sich an … die sich mit … beschäftigen.'

  • N - Narrowing: Oder „Einschränkungen“. Hier legst Du ein paar Regeln fest, die Du zu Deinem Auftrag hinzufügst: 'Schlüpfe in die Rolle eines Copywriters und verfasse einen Artikel über … Starte mit einem fesselnden Einstieg, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen, präsentiere drei Hauptpunkte mit Beispielen und ende mit einem kraftvollen Aufruf zur Aktion, um den Leser zum Abonnieren des Newsletters zu bewegen. Dieser Artikel richtet sich an … die sich für … interessieren.' Der Artikel sollte zwischen … und … Wörter lang sein und einen … Ton haben."

null

Training und Testen Deines KI-Modells

Es ist mega wichtig, Dein KI-Modell immer wieder zu testen und die Anfragen anzupassen, damit die Antworten genau das treffen, was Du brauchst. Wenn Du komplizierte Projekte in kleine Aufgaben aufteilen und schon im Voraus planst, ist das sehr hilfreich, wenn du mit KI rumprobierst.

KI-Bias und menschliche Fehler kapieren

Egal ob bei Umfragen, Zufriedenheitschecks, Verkaufstexten oder A/B-Tests – es ist total wichtig, sich bewusst zu machen, dass auch bei KI Fehler passieren können, die von uns Menschen kommen. John Manoogians Sammlung von kognitiven Fehlern nennt 180 dieser Fehler, die oft auch in Sprachmodellen auftauchen. Unsere Neigung, bestimmte Erinnerungen hervorzuheben, Infos abzulehnen oder nur das zu beachten, was unsere Meinung bestätigt, kann die Analyse der KI beeinflussen. Claire Lebarz, VP of Data bei Malt, betont, wie wichtig es ist, die Auswirkungen der Strategie zu bewerten, wenn man mit KI arbeitet. Voreingenommenheiten sind einfach ein Teil unserer Welt und daher auch in KI vorhanden.

Agilität und Kreativität: Schlüsselfähigkeiten für die Zukunft

Schulungen und Peer Learning nutzen

Mit so viel Wissen zur Hand ist es eine Herausforderung, mit der sich schnell entwickelnden Technologie Schritt zu halten. Der Tech-Arbeitsbericht 2022 sagt sogar voraus, dass Skills schon nach 18 Monaten veraltet sein können. Deshalb ist es wichtig, flexibel zu sein und sich schnell anzupassen. Julie Ranty, Mitbegründerin und CEO von Pollen, sagt, dass "Peer Learning der beste Weg ist, um schnell nutzbare Fähigkeiten zu lernen." Laut einem Bericht von LinkedIn Workplace lernen fast 68% der Profis lieber von ihren Kollegen, die am besten in der Lage sind, ihre Erfahrungen mit neuen Herausforderungen zu teilen. Interaktive Sessions in kleinen Gruppen können das Lernen von wichtigen Themen wie Produktdesign, Daten und KI, Vertrieb, Marketing und Management verbessern und helfen, sich in einem sich verändernden Arbeitsmarkt zurechtzufinden.

Kreativität: der Schlüssel zur Innovation

Kreativität ist super wichtig, um Innovationen voranzutreiben. Menschliche Qualitäten und emotionale Aspekte, die KI nicht einfach kopieren kann, werden auch in Zukunft sehr wichtig sein. Deshalb sind kreative Aufgaben mit hohem Mehrwert total gefragt, da sie von Algorithmen schwer zu imitieren sind.

  • Strategische Fähigkeiten

  • Projektentwicklung, Design und Management

  • Talentmanagement

  • Die Fähigkeit zur Innovation und Iteration

  • Emotionale Fähigkeiten

Deine Persönlichkeit strahlen lassen

Im Marketing ist die Einzigartigkeit von Inhalten entscheidend, da KI-generierte Materialien oft die persönliche Note vermissen lassen, die von Suchmaschinen als "einzigartig" angesehen wird. Kreative Projekte erfordern zwar mehr anfängliche Investitionen, erweisen sich jedoch aus genau diesem Grund oft als lohnender. Daher ist es interessant, KI als Deinen virtuellen Assistenten zu betrachten. Während KI bei Aufgaben mit geringem Wert wie der Ideenfindung oder dem Korrekturlesen helfen kann, müssen Freelancer in der hochrangigen Konzeption und Strukturierung von Projekten Gründlichkeit und Kreativität zeigen.

Verfeinere Deine Geheimwaffen

Freelancer, die sich im Erzählen persönlicher Geschichten auszeichnen, stehen vor einem Erfolg. Da KI-Rekrutierungstools den globalen Talentpool erweitern, verschärft sich der Wettbewerb. Sich mit einer Prise Kreativität hervorzuheben, könnte Dein Ass im Ärmel sein. KI hat das Geschichtenerzählen möglicherweise noch nicht perfektioniert, eine Fähigkeit, die Unternehmerin und TV-Produzentin Jamie Wong für jeden erreichbar hält und die wesentlichen Elemente hervorhebt, die eine Geschichte fesselnd machen. Hier sind die geheimen Zutaten laut ihr:

  • Einfachheit

  • Der Überraschungsfaktor

  • Glaubwürdigkeit und Emotion

Das Feilen an diesen menschlichen Talenten ist entscheidend für Überzeugungskraft und um in einem Arbeitsmarkt mit sich ständig verändernden Technologietrends einen Vorsprung zu behalten.