In unserer digitalen Welt finden wir Algorithmen mittlerweile überall – und Malt bildet da keine Ausnahme. Im Folgenden haben wir eure brennendsten Fragen zu dem Thema zusammengetragen. Schau dir unsere Q&A an, um mehr zu erfahren 👇

Welche grundlegenden Dinge sollte ich über den Algorithmus von Malt wissen?

Unser Algorithmus ist darauf ausgerichtet, die für dich relevantesten und qualitativ hochwertigsten Projekte zu finden

Der Algorithmus ermöglicht es Freelancern, dank Machine Learning so schnell wie möglich die für sie relevantesten Projektanfragen zu erhalten.

Er lernt kontinuierlich aus den Antworten der Freelancer, die sie auf die große Menge von Angeboten und Projekten auf unserer Plattform geben, dazu. So kann er Freelancer in der Zukunft noch passendere Projekte zuweisen.

Der Algorithmus kann Zusammenhänge herstellen, um ähnliche Profile in den Fokus zu rücken (für eine Suche nach „Java-Entwickler*innen” werden z. B. auch Kotlin-Entwickler*innen vorgeschlagen). Hiermit sollen relevante und vielfältige Profile erreicht werden, die ein Kunde ohne den Algorithmus womöglich gar nicht wahrgenommen hätte.

Für Freelancer erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, einen Auftrag zu erhalten, und ihre Relevanz für Projekte wird höher eingeschätzt

  • Qualität des Profils und präzise Angaben: Lade ein Profilbild hoch und füge sorgfältig deine Fähigkeiten hinzu (mindestens 7), sowie eine Beschreibung und deine bisherige Arbeitserfahrung, unterzeichne die Freelancer Charta und bitte frühere Kunden um externe Empfehlungen.

  • Aktivität: Führe alle deine Projekte über Malt durch, bestätige regelmäßig deine Verfügbarkeit (mind. 1x/Woche), antworte schnell, reagiere auf jede Anfrage auf Malt, sei es durch Ablehnung oder Bewerbung (Freelancer sollten im Messenger immer einen Grund für ihre Entscheidung angeben), und aktualisiere dein Profil bei relevanten Updates.

Freelancer können nicht alle Faktoren kontrollieren

  • Kunden- und Projektkriterien: Bei einer von Kunden gesteuerten Suche oder nach Einstellung eines Projektauftrags auf Malt haben Projektverantwortliche die Möglichkeit, nach den Profilen zu filtern, die angesprochen werden sollen. So können die irrelevanten Kandidaten weitestgehend ausgeschlossen werden, z. B. in Bezug auf Tagessatz, Erfahrung, Branche, Fähigkeiten, gesprochene Sprachen, Standort, Bereitschaft, vor Ort zu arbeiten etc.

  • Positionierung und Ergebnisse: Wie das Ranking ausfällt (und welcher Freelancer ganz oben in der Liste erscheint) hängt davon ab, wie ein Profil im Vergleich zu anderen aktiven Freelancern abschneidet. Malt spiegelt den lokalen Freiberuflermarkt wider (Land/Stadt), auf dem einige Berufe stärker vertreten sind als andere.

Wie kann ich es unter die Top-Ergebnisse schaffen?

Von unserem Algorithmus werden einige Faktoren berücksichtigt, die einen größeren Einfluss auf den Vorschlag von Freelancern haben als andere und dementsprechend bestimmen, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Freelancer neue Aufträge erhält:

  • Die „Qualität” des Profils von Freelancern

  • Die regelmäßige „Aktivität” von Freelancern

  • Die Kriterien der Kunden und des Projekts

Im Folgenden nennen wir nun einige Beispiele für Daten, die verwendet werden, um Freelancer einem bestimmten Projekt zuzuordnen:  

Qualität

  • Merkmale des Profils: Titel, Fähigkeiten (mindestens 7), Beschreibung, unterzeichnete Freelancer Charta...

  • Anzahl der externen Empfehlungen

  • Anzahl der (relevanten) Berufs-/Projekterfahrungen

  • Branchenkenntnisse

Es gibt zwar keine optimale Zahl für die Anzahl der Fähigkeiten, die du angeben solltest, aber mindestens 7 davon sollten gespeichert sein, um sicherzustellen, dass du für alle Aufträge, die deinem Profil entsprechen, gelistet wirst. Danach kannst du weitere 10, 20 oder mehr Fähigkeiten angeben. Es geht jedoch weniger um die Anzahl als vielmehr um Genauigkeit und Relevanz. Du solltest dir überlegen, welche Fähigkeiten du hervorheben möchtest. Vergiss nicht, auch alle anderen Bereiche deines Profils auszufüllen: Ein vollständiges Profil ist der Schlüssel zum Erfolg bzw. den Projektanfragen, die am besten zu dir passen.

Aktivität

  • Das Verhältnis zwischen den beantworteten und klassifizierten Anfragen und den eingegangenen Anfragen. Jede Anfrage muss beantwortet und archiviert werden, unabhängig davon, ob die endgültige Antwort positiv (d. h. ein Angebot wurde versandt) oder negativ (das Projekt wurde abgelehnt) ist

  • Anteil der Gespräche, die zu versendeten Angeboten und Rechnungen geführt haben

  • Anzahl der abgeschlossenen Projekte auf Malt

  • Datum der letzten Profilaktualisierung (einschließlich aktualisierter Verfügbarkeit)

  • Durchschnittliche Antwortzeit

  • Anzahl der Bewertungen

  • Anzahl der externen Empfehlungen

  • Durchschnittliche Bewertung des Profils durch Kunden

Kunden- und Projektkriterien

  • Standort und Bereitschaft, bei Kunden vor Ort zu arbeiten

  • Verfügbarkeit

  • Gesprochene Sprachen

  • Tagessatz

  • Super Malter-Status

Was die „Verfügbarkeit” betrifft, so ist es wichtig, daran zu denken, dass Freelancer nur neue Aufträge erhalten können, wenn sie:

  • ihre Verfügbarkeit in den letzten 7 Tagen bestätigt haben

  • oder sich als „Bald verfügbar” markiert haben

  • oder als „Verfügbar (nicht bestätigt)” eingestuft werden, sich aber in den letzten 12 Monaten bei Malt angemeldet haben (dieser Status wird automatisch vergeben, wenn du deinen Status nach 7 Tagen nicht aktualisiert hast)

  • Freelancer, die angeben, bis zu einem Datum in über 2 Monaten nicht verfügbar zu sein, erhalten keine Projektanfragen von Malt

Obwohl es eigentlich nicht vom Malt-Algorithmus berücksichtigt wird, hat sich gezeigt, dass ein qualitativ hochwertiges Profilbild und geprüfte rechtliche Nachweise das Vertrauen potenzieller Kunden erhöhen. Denke außerdem daran, dass das Ranking deines Profils auch davon abhängt, wie es im Vergleich zu anderen aktiven Freelancern und den spezifischen Suchkriterien der Kunden abschneidet. Es ist unmöglich, jedes Element zu 100 % zu kontrollieren, was auch immer du tust.

Wie viele Freelancer werden für ein Projektangebot kontaktiert?

Um diese Frage zu beantworten, möchten wir dich an etwas erinnern. Zunächst einmal solltest du verstehen, dass Kunden zwei Möglichkeiten haben, Freiberufler für Projekte zu finden: Über die Suchmaschine von Malt oder durch das Einstellen eines Projekts.

Suchmaschine

Mithilfe der Suchmaschine können Projektverantwortliche die verfügbaren Profile von Freelancern einsehen, indem sie Stichwörter eingeben und dann mit den bereitgestellten Filtern experimentieren: Kategorie/Branche der Freelancer, Tagessatz, gesprochene Sprache, Fachkenntnisse...

Kunden können danach direkt mit Freiberuflern in Kontakt treten und das Gespräch über das Nachrichtensystem von Malt beginnen. Um zu viele Anfragen zu vermeiden, ist die Anzahl der Freelancer, mit denen ein Kunde Kontakt aufnehmen kann, auf zehn pro Projekt begrenzt.

Ein Projekt einstellen

Um Zeit zu sparen, können Projektverantwortliche ihre Suche auch direkt an Malt übergeben. Dies funktioniert jedoch anders als die Suchmaschine: Der oder die Auftraggeber*in gibt die für das Projekt erforderlichen Fähigkeiten, das gewünschte Datum und die Dauer, den Ort des Einsatzes (oder der Fernarbeit), das Budget (das Kunden ausblenden können) sowie das Briefing ein.

Unser Algorithmus findet dann die entsprechenden Freelancer und sendet das Auftragsangebot an die Personen, auf die alle angegebenen Kriterien zutreffen und die am relevantesten sind. Bei einigen Kunden kann auch unser Team von Recruiting-Berater*innen und Freelance Success Manager einbezogen werden, um die Chancen zu erhöhen, den oder die perfekte*n Kandidat*in zu finden. Unser übergeordnetes Ziel ist, so wenige Freelancer wie möglich zu kontaktieren und gleichzeitig eine oder mehrere positive Antworten für jede Anfrage zu erhalten. Das bedeutet unter Umständen auch, dass wir die Auswahl vergrößern, um die Conversion Rate zu verbessern.

Bei einigen Aufträgen deutet die Statistik darauf hin, dass noch mehr Freelancer angesprochen werden müssen, um eine Zusage einer Person zu erhalten. Die Gruppengröße wird von unserem Algorithmus bestimmt, um maximal acht positive Antworten zu erhalten.

Erhalte ich mehr Projektanfragen, wenn ich Super Malter bin?

Super Malter zu sein bedeutet, dass du in den letzten Monaten ein großes Volumen an Aufträgen abgewickelt hast, und die Anzahl der Projekte spiegelt deine Erfahrung auf Malt wider.

Wie viele Anfragen zu erhältst, hängt also eher von deiner Aktivität ab sowie davon, ob du erst vor kurzem viele Projekte durchgeführt hast, nach welcher Art der Projekte du suchst, dem Status anderer Freelancer usw.

Erhalte ich mehr Projektanfragen, wenn ich viele Projekte über Malt durchgeführt habe?

Die Anzahl der Projekte, die du auf Malt durchgeführt hast, ist wichtig, aber das allein hat nicht unbedingt Einfluss darauf, ob du neue Projektanfragen bekommst oder nicht. Ob du neue Aufträge erhältst, hängt auch davon ab, ob dein Profil „lebt”, also ob du es regelmäßig aktualisierst, du dir immer wieder neue relevante Fähigkeiten aneignest und diese deinem Profil hinzufügst, und ob du alle Anfragen, die du erhältst, schnell beantwortest usw.

Hier ein Beispiel: Du bekommst eher neue Anfragen, wenn dein Profil aktualisiert ist und du dich als verfügbar markiert hast, als ein Super Malter, der sich seit vier Monaten nicht mehr bei Malt eingeloggt hat.

Ich habe aufgehört, auf passende Angebote zu antworten, da ich das Gefühl habe, dass die Konkurrenz zu groß ist und selten ein Projekt wirklich zustande kommt. Was kann ich tun, um mehr Auftragsangebote direkt von Kunden zu erhalten?

Unser übergeordnetes Ziel bei Malt ist es, dir genau auf dich zugeschnittene Projekte zuzusenden, die deinen Fähigkeiten und Wünschen entsprechen, wobei wir deine Verfügbarkeit und deine Fachkenntnisse berücksichtigen. Kunden haben zwei Möglichkeiten, Freelancer zu finden, die ihren Anforderungen entsprechen: Sie können entweder manuell eine Suche durchführen oder Malt damit beauftragen, die entsprechenden Freelancer zu finden.  Da die zweite Option zeitsparender ist, machen immer mehr Kunden von ihr Gebrauch. Einige von ihnen kombinieren beide Möglichkeiten, um die Chancen zu erhöhen, die besten Freiberufler für ihre Projekte zu finden. Wenn dich Kunden also vorher per Direktnachricht kontaktiert haben, nutzen sie jetzt vielleicht eine andere Option.

Im Moment gibt es keine Möglichkeit für Freelancer, nur direkte Projektanfragen von Kunden zu erhalten. Unabhängig davon, ob du dich bewerben möchtest oder nicht, ist es wichtig, auf alle Auftragsangebote, die du erhältst, zu antworten und sie gegebenenfalls abzulehnen: Eine solche Klassifizierung der Anfragen wird sich positiv auf deine Sichtbarkeit auf Malt auswirken und könnte auch zu mehr direkten Anfragen führen.

Wenn du ein Auftragsangebot bekommen hast, bedeutet dies, dass wir glauben, dass du daran Interesse haben könntest. Um sicherzustellen, dass wir Kunden mehrere Optionen anbieten können, wählt unser Algorithmus für jeden Auftrag die kleinste Anzahl von Freelancern aus, die kontaktiert werden müssen, um maximal acht positive Antworten zu erhalten.