Plötzliche Führungslücke? Zeit für Interim Management.

Sie sind CEO eines wachsenden Unternehmens – und plötzlich fällt eine Schlüsselposition im C-Level-Team weg. Oder Sie verantworten den HR-Bereich und müssen kurzfristig eine strategische Führungsrolle ersetzen. Vielleicht wegen eines plötzlichen Wechsels, einer längeren Auszeit oder Elternzeit.

Was jetzt? Der Recruiting-Prozess kostet Zeit – und in der Zwischenzeit bleibt eine zentrale Rolle unbesetzt. Entscheidungen verzögern sich, Teams sind verunsichert, strategische Projekte geraten ins Stocken.

Doch genau das muss nicht sein. Die Lücke, die ein plötzlicher Weggang hinterlässt, darf nicht zum Risiko für Ihren Unternehmenserfolg werden.  

Es gibt eine Lösung, die schneller greift als jede klassische Suche: Interim Management.

Gerade wenn es um strategische Positionen geht, zählen Tempo und Präzision. Executive Interim Manager:innen sind erfahrene Profis, die sofort einspringen – ob für ein kurzes Interim-Projekt oder als Manager:in auf Zeit für Übergangsphasen und Transformationen. Sie sorgen für Stabilität, lösen Probleme, übernehmen Verantwortung und führen Teams sicher durch den Wandel.

Und der Bedarf wächst: Laut einer Studie von Robert Walters aus dem Jahr 2023 haben bereits 61 % der befragten Unternehmen Interim Manager:innen beauftragt, um kurzfristige Führungsrollen zu besetzen. Denn klassische Recruiting-Prozesse stoßen an ihre Grenzen, wenn es auf schnelle und gleichzeitig effektive Lösungen ankommt. Interim Executive Manager machen es möglich.

Was macht ein Interim Manager? Die wichtigsten Use Cases:

Es gibt Situationen, in denen Führung nicht warten kann – und genau hier kommen Executive Interim Manager:innen ins Spiel. In nahezu jeder Branche gibt es typische Szenarien, in denen Management auf Zeit zur Schlüsselressource wird:

  • Krisenmanagement: Wenn ein plötzlicher Ausfall im Führungsteam oder eine unerwartete Herausforderung das Unternehmen erschüttert, sorgen Interim Manager:innen für Stabilität – und führen mit klarem Blick durch turbulente Zeiten.

  • Transformation & Turnaround: Ob Umstrukturierung, Fusion, digitale Transformation oder die Neuausrichtung schwächelnder Produkte – erfahrene Interim Geschäftsführer:innen bringen die nötige Distanz, Expertise und Entschlossenheit mit, um Veränderungen wirksam umzusetzen.

  • Wachstum & Skalierung: In Phasen schnellen Wachstums – etwa bei der Expansion in neue Märkte – braucht es Führungskräfte, die Prozesse skalieren und Strukturen mitgestalten können. Mit fundierter Führungspraxis begleitet ein:e Interim Executive Director die Skalierung operativ und strategisch – vom Planungsprozess, über die Umsetzung bis zur Evaluation.

  • Spezialwissen auf Zeit: Nicht jede Nischen-Kompetenz ist im Unternehmen vorhanden. Interim Manager:innen mit spezifischem Fachwissen schließen diese Lücke – gezielt, temporär und mit sofortigem Impact.

Dafür brauchen Interim Manager bestimmte Eigenschaften

Mit Malt Strategy finden Sie von Expert:innen geprüfte Profile, die nicht nur durch Fachwissen überzeugen – sondern auch durch Persönlichkeit. Was sie auszeichnet:

  • Klare Kommunikation, um abteilungsübergreifende Prozesse effizient zu steuern

  • Emotionale Intelligenz, um Teams zu motivieren und firmeninterne Dynamiken zu verstehen

  • Objektivität, um blinde Flecken sichtbar zu machen – und das anzusprechen, was andere lieber ausklammern

Executive Interim Manager

 Was Executive Interim Management vom Consulting unterscheidet

Interim Management bietet schnelle, wirkungsvolle Lösungen in Krisensituationen– etwa, wenn eine Führungskraft unerwartet ausfällt oder wichtige Ressourcen für ein Projekt fehlen. In solchen Fällen übernehmen hochqualifizierte, erfahrene Interim Manager:innen auf Zeit Verantwortung – projektbezogen, strategisch und operativ.

Diese Interim Directors werden gezielt eingesetzt, um Führungslücken zu überbrücken, Transformationsprozesse zu steuern oder spezielle Projekte umzusetzen. Der Vorteil: Interim Manager:innen sind deutlich schneller einsatzbereit als bei einer klassischen Festanstellung – bei Malt Strategy erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden nach Ihrem Briefing eine kuratierte Auswahl passender Profile. Diese Expert:innen bringen genau dann ihr spezialisiertes Know-how ein, wenn es am meisten gebraucht wird.

Während Berater:innen meist auf Strategie und Analyse fokussiert sind, übernehmen Interim Executives eine aktive Führungsrolle im Unternehmen: Sie leiten Teams, setzen Lösungen um und verantworten konkrete Ergebnisse. Kurz: Im Gegensatz zum Consulting erfolgt beim Interim Management auch die Umsetzung.

Auf Malt Strategy besteht der Marktplatz aktuell zu rund 40 % aus Interim Manager:innen und zu 60 % aus Strategy Consultants. Besonders mittelständische und große Unternehmen greifen auf Interim Management Vermittlung zurück, wenn sie schnelle Ergebnisse, spezifische Kompetenzen und entschlossenes Leadership brauchen – ohne langfristige Bindung einer Festanstellung

Unsere Interim-Profile arbeiten auf vertraglicher Basis – mit klar definierten Laufzeiten und der Option auf Verlängerung. Und sie liefern konkrete Ergebnisse:

  • Petra Beer-Michaud übernahm als Interim Senior Marketing Director bei Coty DACH und steuerte erfolgreich eine strategische Neupositionierung der Marke im DACH-Raum.
  • Charles Bianchi sprang kurzfristig als Interim CFO bei Skello ein – und stellte innerhalb weniger Wochen neue Finanzprozesse auf, um das Unternehmen durch eine Phase starken Wachstums zu führen.

Laut der INIMA European Survey 2024 zählen Deutschland, die Schweiz und das Vereinigte Königreich zu den führenden Märkten Europas für Interim Management Vermittlung. Auf Malt Strategy sind viele Talente international verfügbar – auch wenn die meisten davon aus der DACH-Region (40 %) und Frankreich (23 %) stammen.

Finden Sie passende Interim Manager mit Malt Strategy

So finden Sie den passenden Interim Manager

Sie stellen fest, dass in Ihrem Unternehmen eine Führungslücke entsteht? Dann ist schnelles Handeln entscheidend. Denn es muss ein Interim Director gefunden werden, der sofort verfügbar ist und genau das richtige Know-how für Ihre Situation mitbringt.

Malt Strategy macht genau das möglich: Reichen Sie Ihr Projekt ein – innerhalb von 24 Stunden liefert unser Sourcing-Team eine kuratierte Auswahl unabhängiger Interim-Profile.

Neben sofortiger Verfügbarkeit, achten wir bei der Auswahl der richtigen Interim Manager:innen außerdem auf diese entscheidenden Kriterien:

  • Branchenkenntnis: tiefes Verständnis für spezifische Herausforderungen, Regulierungen und Markttrends

  • Erfahrung: nachweisbare Erfolge in vergleichbaren Rollen

  • Führungsstil: passt zur Unternehmenskultur und internen Dynamik

  • Wachstums-Expertise: Erfahrung im Skalieren von Organisationen und im Umgang mit verschiedenen Reifegraden

  • Cultural Fit: teilt die Werte, Vision und Haltung Ihres Unternehmens

  • Geprüfte Profile: alle Talente auf Malt Strategy sind von unserem Team vorab validiert – für maximale Sicherheit bei der Auswahl

Während die Festanstellung einer Führungskraft oft bis zu 9 Monate dauert, verkürzt Malt Strategy diesen Prozess auf 6 Tage: vom Briefing bis zur operativen Unterstützung in nur sechs Tagen.

Interim Manager onboarden

 Der Onboarding-Prozess: Von Anfang an auf Kurs

Für diesen Artikel haben wir mit mehreren erfahrenen Interim Executives aus dem Malt Strategy Netzwerk gesprochen. Eine von ihnen ist Petra Beer-Michaud, eine deutsch-französische Marketing-Expertin mit langjähriger Erfahrung in der Beauty-Branche. Über Malt Strategy begleitete sie ein elfmonatig Interim Projekt bei Coty DACH – als Interim Senior Marketing Director für den DACH-Raum. „Als Interim Executive im Marketing bin ich die magische Ressource für jede Beauty-Marke, die den Kurs wechseln will.“, sagt Petra.

Als Interim Executive im Marketing bin ich die magische Ressource für jede Beauty-Marke, die den Kurs wechseln will.

Petra Beer-Michaud

Petra Beer-Michaud

Interim Senior Marketing Director

Ihr Erfolgsrezept für einen gelungenen Projektstart: ein sorgfältig ausgearbeitetes Statement of Work (SoW)

Das SoW dokumentiert alle wichtigen Rahmenbedingungen des Projekts – bleibt dabei aber flexibel genug, um Anpassungen im Verlauf zu ermöglichen. „Es wird nie alles zu 100 % abdecken“, erklärt sie, „aber es ist ein klarer Startpunkt, der sich mit dem Projekt weiterentwickelt.

Und wie lange ist ein:e Interim Manger:in tätig? Die meisten Interim Manager:innen bleiben weniger als ein Jahr im Einsatz – viele Projekte werden jedoch verlängert. Laut dem Robert Walters Marktbericht dauern rund 46 % der Einsätze zwischen 6 und 12 Monaten, weitere 21 % sogar 12 bis 18 Monate.

Durchstarten im Interim Projekt: Wie Interim Manger sofort Mehrwert bringen 

Executive Interim Manager:innen sind es gewohnt, unter hohem Druck zu starten – und schnell zu liefern. Alle Expert:innen, mit denen wir im Rahmen dieses Artikels gesprochen haben, betonten eines ganz besonders: Der Mehrwert für den Auftraggeber muss sofort spürbar sein – spätestens innerhalb der ersten drei Projekttage.

Wie gelingt ihnen dieser schnelle Einstieg?

Ein deutscher Experte für Change Management beschreibt seine Herangehensweise so:
„Ich bin stolz darauf, sehr schnell zwischen den Zeilen lesen zu können. Ich stelle viele Fragen und spreche mit allen Stakeholdern, die am Projekt beteiligt sind.“

Auf die Frage, wie er die Unterstützung seiner Teams gewinnt, antwortet er:
„Vertrauen aufbauen ist entscheidend – und das funktioniert nur, wenn man wirklich zuhört. Wenn sich Menschen verstanden fühlen, öffnen sie sich. Sie erzählen, was sie beschäftigt, warum sie skeptisch sind und welche negativen Erfahrungen sie gemacht haben.“

Auch Charles Bianchi, französischer Interim CFO mit früherer fünfjähriger Station bei McKinsey, setzt auf eine systematische Vorgehensweise. Sie hilft ihm, sich schon in den ersten Tagen auf das Wesentliche zu fokussieren – und produktiv zu arbeiten.

Bei einem aktuellen Projekt für Skello – beauftragt über Malt Strategy – präsentierte er dem Vorstand nur zwei Wochen nach Projektstart einen vollständigen Fünfjahres-Businessplan.
„Diese Fähigkeit, schnell zu liefern und greifbare Ergebnisse zu schaffen, ist entscheidend für die eigene Glaubwürdigkeit als Interim Executive.“

Interim Manager

Erfolgsgeschichten: Interim Management mit Wirkung

Interim Manager:innen liefern nicht nur Konzepte – sie schaffen echte, messbare Ergebnisse. Ein:e von uns befragte:r Executive leitete zum Beispiel ein Restrukturierungsprojekt im Wert von 50 Millionen Euro – und führte es in nur sechs Monaten zum Erfolg. Eine andere Interim Führungskraft begleitete ein geschäftskritisches Projekt: die erfolgreiche Fusion zweier Unternehmen – und sorgte dabei für Stabilität und reibungslose Abläufe.

Petra Beer-Michaud, Interim Senior Marketing Director in der Beauty-Branche, nennt ihre Erfolgsstrategie den „Bigger Cake“-Ansatz (interessenbasiertes Verhandeln): „Anstatt um das größte Stück Kuchen zu kämpfen, versuche ich herauszufinden, was die Beteiligten wirklich brauchen – damit der Kuchen am Ende größer wird. Das ist für mich der Schlüssel zu erfolgreichen Verhandlungen.“ Petra steht exemplarisch für den kollaborativen und strategischen Mindset, den viele Executive Interim Manager:innen mitbringen.

Ein deutscher Experte im Bereich Change Management beschreibt seine Wirkung so: „Man ruft mich, wenn es um Transformationen geht, die nachhaltig wirken. Ich arbeite nicht mit Schablonen, sondern bringe eine Perspektive mit, die auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten ist. Ich begleite meine Auftraggeber – und bringe sie sicher ans Ziel.“ Wie alle Expert:innen, mit denen wir gesprochen haben, arbeitet auch er individuell, praxisnah und mit klarem Fokus auf Ergebnisse.

Manche sprechen davon, sich “die Hände schmutzig zu machen” oder “den Finger in die Wunde zu legen” - sie alle meinen damit, dass sie sich nicht vor schwierigen Problemen scheuen, um eine echte Veränderung voranzutreiben und Resultate zu liefern.

„Das Wichtigste ist: aktiv zuzuhören. Wenn sich Menschen sicher fühlen, sagen sie, was sie wirklich denken.“  Gerade das Verständnis für zwischenmenschliche Dynamiken ist oft entscheidend, dass Veränderung nicht nur beginnt – sondern bleibt.

„Das Wichtigste ist: aktiv zuzuhören. Wenn sich Menschen sicher fühlen, sagen sie, was sie wirklich denken.“

Ein Top-Experte für Änderungsmanagement

Finden Sie Ihre:n Interim Executive auf Malt Strategy

Fazit: Die Zukunft des Interim Executive Managements

Der Bedarf an flexibler Führung wächst – und digitale Plattformen wie Malt Strategy verändern den Zugang zu erfahrenen Expert:innen grundlegend.
Executive Interim Management ist längst mehr als eine Übergangslösung: Es ist eine strategische Antwort auf akuten Bedarf an Leadership und speziellem Fachwissen.

Wenn Sie das nächste Mal kurzfristig eine Schlüsselposition besetzen möchten, setzen Sie auf Malt Strategy – und finden Sie innerhalb kürzester Zeit Interim Executives, die nicht nur sofort einsatzbereit sind, sondern auch nachhaltige Ergebnisse liefern.

Whitepaper herunterladen