Die digitale Welle hat nahezu alle Branchen rund um den Globus erfasst. Begriffe wie KI und Machine Learning sind inzwischen in aller Munde. Im Metaverse bewegen sich Menschen als digitale Avatare. Firmen, die den Transformationsprozess hin zu einem digitalen Unternehmen erfolgreich meistern wollen, müssen die Trends genau im Blick behalten und sich entsprechend für die digitale Zukunft rüsten.
Wer in diesem umkämpften, von datengetriebenen Entscheidungen geprägten Marktumfeld nicht den Anschluss verlieren will, sollte das Thema digitale Transformation zur Top-Priorität machen. Allerdings lassen sich Technologien mangels Expertise oft nur schwer beurteilen und implementieren. Um diese Kompetenzlücke zu schließen, greifen Unternehmen zunehmend auf Digitalberater*innen und Interim-Expert*innen zurück.
Neben fundierten Branchenkenntnissen bringen Digitalexperten zusätzliche organisatorische Flexibilität in die Projekte ein, da sie ab dem ersten Projekttag voll durchstarten können. Erfahrene IT-Berater*innen helfen nicht nur, die technischen Herausforderungen eines Unternehmens zu lösen, sondern tragen auch dazu bei, die Kommunikation und das Projektmanagement innerhalb der Teams zu verbessern.
Bevor Sie die Transformationsreise antreten, sollten Sie Antworten auf folgende Fragen finden:
- Wie könnte die digitale Transformation in meinem Unternehmen aussehen?
- Welche Kernprozesse müssen digitalisiert werden?
- Wie können wir durch Digitalisierung Mehrwert für unsere Kunden generieren?
- Welche Art von digitalen Transformationsvorhaben verfolgen meine Mitbewerber?
In den letzten Jahren haben einige digitale Projekte branchenübergreifend an Popularität gewonnen, darunter:
- ERP-Einführungsprojekte
- SCRUM-Projekte
- IT-Migrationsprojekte
- IT-Strategieprojekte
- Operational-Excellence-Projekte
Das Gelingen digitaler Transformationsprojekte hängt von einigen zentralen Faktoren ab. Nach meiner Erfahrung gibt es drei entscheidende Faktoren, die über den Erfolg oder Misserfolg von Transformationsvorhaben entscheiden können.
Erfolgskriterien digitaler Transformationsprojekte
Unterstützung durch die Unternehmensführung
Das Gelingen von Transformations- und Veränderungsprojekten, die durch externe Consultants bzw. Teams geleitet werden, hängt wesentlich von der Akzeptanz der Führungskräfte ab. Dazu gehört, den Berater*innen die Informationen zur Verfügung zu stellen, die nötig sind, um die spezifische Situation des Unternehmens genau zu verstehen und entsprechende Empfehlungen abgeben zu können.
Bekennt sich die Unternehmensführung zu einem Transformationsvorhaben, steigt die Aussicht auf Erfolg beträchtlich. Ohne Unterstützung der Projektziele durch die Firmenleitung können die anderen hier aufgeführten Faktoren allein keinen Projekterfolg garantieren.
Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderung
Viele Unternehmen verharren in der Passivität und sind zurückhaltend gegenüber Veränderungen. Sie sind an die Nutzung veralteter Tools und Prozesse gewöhnt, die schon seit Jahren oder teils sogar Jahrzehnten im Einsatz sind. Auch wenn solche veralteten Systeme den Grundbedarf decken, drohen Unternehmen hinter ihren Möglichkeiten zu bleiben und vom Wettbewerb abgehängt zu werden.
Durch die Einführung neuer Technologien, Tools und Prozesse, welche die betriebliche Effizienz und Agilität fördern, halten digitale Transformationsprojekte für Firmen massives Wachstumspotenzial bereit. Um die Vorteile solcher Technologien voll ausschöpfen zu können, müssen sie jedoch von den Mitarbeitenden aller Abteilungen und Hierarchieebenen mitgetragen werden. Die Unternehmenskultur spielt daher bei solchen Projekten eine entscheidende Rolle.
Für eine gelungene digitale Transformation sind Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungen und die Bereitschaft, Neues zu wagen, unerlässlich.
Zupackendes und experimentierfreudiges Team
Damit Transformationsprojekte tatsächlich von Erfolg gekrönt sind und den gewünschten ROI erzielen, sollte unbedingt mit verschiedenen Ansätzen und Lösungen experimentiert werden. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Herausforderungen und Ziele und es gibt nicht die eine Digitalisierungslösung, die für alle passt. Sehr wahrscheinlich wird ein Digital Transformation Consultant verschiedene Methoden ins Spiel bringen, die zunächst ausprobiert werden, bevor man sich schließlich für die beste Lösung entscheidet.
Dieser iterative Ansatz erhöht die Agilität im Projekt und verringert die Gefahr des Scheiterns erheblich. Durch einen kontinuierlichen Erprobungs- und Feedbackprozess wird es sehr viel wahrscheinlicher, dass Ihr Team in relativ kurzer Zeit die richtige Lösung findet.
Wenn Sie ein engagiertes und experimentierfreudiges Team haben, das gerne auch mal unkonventionelle Ansätze austestet, könnte ein digitales Transformationsprojekt die Lösung für Ihre Wachstumsherausforderungen sein.
Projekterfahrung
In Kooperation mit COMATCH habe ich ein digitales Transformationsprojekt für PMG Deutschland begleitet. Dank der kooperativen Art und offenen Kultur im Unternehmen wurde das Projekt ein voller Erfolg und für alle Beteiligten eine positive Erfahrung.
Wir bei COMATCH glauben, dass die Zusammenarbeit mit den richtigen Experten der Schlüssel zum Erfolg ist. Senden Sie uns jetzt Ihre Projektanfrage! Wir bringen Sie mit Profis zusammen, die in der Lage sind, Ihre IT-Herausforderungen schnell zu identifizieren und zu lösen.