Die Aufzeichnung meines Podcasts „The Unlock Moment“ empfinde ich jedes Mal als Privileg. Gewappnet mit Kopfhörern und Mikrofon sitze ich in meinem Büro und habe das Glück, mit einigen der bekanntesten Führungspersönlichkeiten und Führungskräfte-Coaches auf diesem Planeten sprechen zu dürfen.
Der Podcast „The Unlock Moment“ wird in über 70 Ländern der Welt gehört und lässt einige der renommiertesten Coaches und Führungspersönlichkeiten der Welt zu Wort kommen. Es geht um besondere Momente der Klarheit, die sie definiert und ihr Leben und ihre Karriere geprägt haben.
Lassen Sie sich von den Besten der Besten inspirieren und erfahren Sie in sieben Lektionen, wie Sie als Führungskraft ein „Transformation Mindset“ entwickeln können.
Lektion 1: Nathan Furr, The Upside of Uncertainty (Folge 34) – Unsicherheit als Chance begreifen
Nathan Furr ist Professor an der französischen Wirtschaftshochschule INSEAD und Co-Autor des Buches „The Upside of Uncertainty: A Guide to Finding Possibility in the Unknown“. Er beschreibt vier Faktoren, die Führungskräften helfen können, mit Ungewissheit im Rahmen von Transformationsprozessen umzugehen.
„Es gibt vier Dinge, die man tun kann, um mit größerer Gelassenheit durch Phasen der Unsicherheit zu navigieren. Erstens: Die Unsicherheit von einer Quelle des Verlusts zu einer Quelle des Gewinns umdeuten. Zweitens: Sich wappnen, um im Fall der Fälle besonnener durch Unsicherheit navigieren zu können. Drittens: Effektiv handeln, um durch das Unbekannte zu navigieren. Viertens: Trotz Rückschlägen, Enttäuschungen und Kursänderungen, die mit Unsicherheit einhergehen, am Ball bleiben.“
Begreifen Sie Unsicherheit als etwas Angsteinflößendes oder als Chance?
Lektion 2: Seth Goldenberg, Radical Curiosity (Folge 39) – Radikale Neugier
Seth Goldenberg ist Vordenker auf dem Gebiet der kreativen Exploration und Autor des Buches „Radical Curiosity: Questioning Commonly Held Beliefs to Imagine Flourishing Futures“. Er ermuntert seine Leserschaft zu radikaler Neugier und dazu, die Zukunft als Chance zu begreifen, statt sich von Trägheit leiten zu lassen.
„Glauben Sie daran, dass das Außergewöhnliche möglich ist. Wir müssen das Narrativ verändern, wonach uns Dinge einfach passieren und wir kein Mitspracherecht haben. All die Regeln, sie wurden von Menschen gemacht, die schon vor uns da waren. Es ist doch fantastisch, dass wir mit mehr Mitteln und Möglichkeiten gesegnet sind als je zuvor. Die Frage ist also nicht „Können wir etwas tun?“, sondern „Was ist es wert, getan zu werden?“
Ist Ihre Vision radikal genug, um signifikant und nachhaltig etwas bewirken zu können?
Lektion 3: Carol Kauffman, Don’t Hold Back (Folge 61) – Nur keine Hemmungen
Carol Kauffman ist Gründerin des Institute of Coaching an der Harvard Medical School und Co-Autorin von „Real-Time Leadership: Find Your Winning Moves When The Stakes Are High“. In einem herausfordernden Moment ihrer Karriere entstand das Mantra „Don‘t hold back“, halte dich nicht zurück.
„Ich hatte das Gefühl, dass dieser Moment wirklich wichtig war. Also habe ich mich hingesetzt und mich gefragt – und das war der ‚Unlock‘-Moment, ohne jenen Moment und das, was ich daraus gemacht habe, würden Sie mich heute gar nicht kennen – ich habe mich also hingesetzt und gesagt ‚Okay, wenn es in diesem Moment eine Lebenslektion für mich gibt, dann muss ich wissen, welche das ist‘. Und die Worte, die mir in den Kopf kamen, waren ‚Don‘t Hold Back‘. Mir war nicht klar, wie wichtig diese Worte werden würden.“
Begegnen Sie Herausforderungen mit der Entschlossenheit, die nötig ist, um eine bestimmte Dynamik zu erreichen und aufrechtzuerhalten?
Lektion 4: Whitney Johnson, Disrupt Yourself (Folge 63) – Selbst für Disruption sorgen
Whitney Johnson ist weltweit als Coach erfolgreich und hat als Wall Street Journal Autorin Bestseller wie „Build An A Team“ und „Disrupt Yourself“ geschrieben. Bei ihren 1,8 Millionen LinkedIn-Followern findet ihr Mantra „Disrupt yourself“ und die Übertragung von Wachstumsmodellen aus der Welt des Investmentbankings auf das persönliche Wachstum großen Anklang.
„Die Theorie der Verlustaversion besagt, dass Verluste uns 2,2 mal stärker motivieren als Gewinne. Wenn wir darüber nachdenken, etwas Neues zu tun, versuchen wir manchmal, uns all die guten Dinge vorzustellen, die passieren werden, wenn wir diese neue Sache tun. Ich finde, dass das manchmal nicht so hilfreich ist – und die Theorie der Verlustaversion bestätigt das – wie sich zu sagen ‚Was könnte Schlechtes passieren, wenn ich versuche, hierbei zu bleiben?‘“
Finden Sie den richtigen Aufhänger, um Ihr Team zu Veränderungen zu motivieren?
Lektion 5: Garry Ridge – Fehler als lehrreiche Erfahrungen begreifen (Folge 41)
Garry Ridge ist der ehemalige CEO und Chairman der WD-40 Company, eines Unternehmens, das sich durch seine progressive Coaching-Kultur des Servant Leaderships, des „dienenden Führens“, und eine hohe emotionale Mitarbeiterbindung von 93 % auszeichnet, und das in 25 Jahren eine Versechsfachung des Umsatzes sowie eine Verzehnfachung des Unternehmenswertes verzeichnen konnte.
„Das war mein ‚Unlock‘-Moment, als ich nochmal zurück zur Schule ging, als ich sagte ‚Ich bin gerade CEO eines börsennotierten Unternehmens geworden.‘ Ich hatte weiche Knie, aber keine Angst. Mein ‚Unlock‘-Moment war, dass es für mich noch etwas zu lernen gab, und zwar das Prinzip des Servant Leadership. Die Macht der vier wichtigsten Worte, die ich je in meinem Leben gelernt habe: ‚Ich weiß es nicht‘. Es war furchteinflößend. Aber es war gut, und ich bin so froh und dankbar, dass ich die Chance dazu hatte.“
Sind Sie bescheiden genug, um einzuräumen, dass Sie nicht alle Antworten kennen?
Lektion 6: Dr. Ruth Gotian – Tu etwas, das nicht nur interessant, sondern wichtig ist (Folge 51)
Von Thinkers50 wurde Dr. Ruth Gotian auf Platz 1 der in Zukunft wichtigsten Managementvordenker*innen weltweit gewählt. Sie ist Autorin des Buches „The Success Factor“ und erforscht die Eigenschaften, die erfolgreiche Überflieger*innen gemeinsam haben. Sie beschreibt, wie Ziele, die andere für unerreichbar halten, in ihr den Ehrgeiz geweckt haben, genau das Gegenteil zu beweisen.
„Er sagte diese Worte, die mein Leben für immer verändert haben. Er sagte: ‚Tu etwas, das nicht nur interessant, sondern wichtig ist.‘ Es ist schon komisch. Ich gehöre zu der Sorte Mensch, die, wenn jemand mir sagt, dass etwas nicht möglich ist, unbedingt zeigen will, dass es doch geht. Das ist mir immer und wieder passiert... Danke an all jene, die gesagt haben ‚Das schaffst du nicht‘. Gerade das hat meinen Ehrgeiz geweckt.“
Ist Ihr Ziel ambitioniert genug, um Ihr Team zu motivieren, das Unmögliche zu erreichen?
Lektion 7: Dr. Gary Crotaz – Investieren Sie in Ihre Mitarbeitenden
Zu guter Letzt möchte ich etwas aus meiner eigenen Erfahrung beisteuern. Ich werde oft gefragt: „Wenn Sie auf die Zeit zurückblicken, in denen Sie Strategie- und Transformationsprozesse in krisengeplagten Unternehmen geleitet haben, gibt es etwas, das Sie gerne anders gemacht hätten?“
Wir haben unterschätzt, welchen Effekt Personalentwicklung auf die geschäftliche Gesamtperformance hat. Folglich ist bei größeren Einsparmaßnahmen die Förderung der Mitarbeitenden, d. h. Schulungen, Coaching und Teambuilding, häufig unter den Tisch gefallen. Gallup konnte aber nachweisen, dass Unternehmen mit hohem Employee Engagement bei Produktivität und Rentabilität um ca. 20 % besser abschneiden und eine deutlich geringere Fluktuation aufweisen als Unternehmen mit geringem Engagement.
Investieren Sie also in eine Coaching-Kultur, die kluge und mitfühlende Führung fördert. Stellen Sie Ihren obersten Führungskräften externe Coaches zur Seite und etablieren Sie einen internen Coaching-Prozess, bei dem jüngere Teammitglieder unterstützt durch digitale Lerninstrumente von Manager*innen gecoacht werden. Das Potenzial aller Mitarbeitenden zu entfalten ist einer der größten Stellhebel für eine erfolgreiche Transformation.
…
Laut McKinsey scheitern 70 % aller Transformationsvorhaben. Die genannten Lektionen können dazu beitragen, eine resiliente Kultur der Spitzenleistungen zu etablieren und den Weg für erfolgreiche Transformationsprojekte zu ebnen.
Die vollständigen Interviews finden Sie im „Unlock Moment“-Podcast auf Spotify, Apple und allen großen Podcast-Plattformen sowie auf TheUnlockMoment.com.