Auf dem Arbeitsmarkt werden derzeit viele neue Konstellationen und Konstrukte probiert. Bewährtes und Erprobtes, das lange gegolten hat, wird in Frage gestellt. Dazu gehört auch: Für viele ist es nicht mehr unbedingt das Ideal, einen festen Job mit einem festen Vertrag zu unterschreiben.
Freiberufliche Arbeit ist zu einer echten Alternative für High-Potentials geworden, die gerne zu ihren eigenen Bedingungen arbeiten möchten. Mit der modernen Technologie von heute ist es einfacher denn je, in die Selbstständigkeit zu wechseln - unabhängig von der Branche.
Während hippe Start-ups und disruptive Unternehmen wie Uber und Airbnb schon seit einiger Zeit Freiberufler*innen beschäftigen, kann man mittlerweile feststellen, dass dieser Trend auch tradierte Branchen wie Beratung, Recht und das Finanzwesen erfasst. Erfahrene Fachleute entscheiden sich dafür, unabhängig zu arbeiten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die Beratungsbranche lebt von der Veränderung, also frühzeitig Trends zu erkennen und die Transformation der Klienten zu begleiten. Derzeit durchlebt sie aber selbst einen Wandel. Viele Berater gehen in die Selbstständigkeit und bieten ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Branchenkenntnisse am Markt an. Gleichzeitig wollen Unternehmen, auf eine neue, andere und oft kostengünstigere Art und Weise beraten werden. Diese Firmen heuern einen freiberuflichen Berater oder ein ganzes Team an, indem sie bei "Matchmakern" wie COMATCH genau den richtigen Experten für ihr Projekt auswählen.
“
Diese Plattformen oder Marktplätze bieten freiberuflichen Beratern einen Platz, um ihr Portfolio und ihre Erfahrung zu präsentieren. Unternehmen haben dort die Möglichkeit, einen Berater zu finden, der die perfekten Fähigkeiten für jedes Projektszenario mitbringt.
Bei COMATCH sehen wir, wie sich die Branche verändert. Wir sehen, wie Senior-Berater mit jahrelanger Erfahrung aus den Top-Beratungshäusern den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Nicht, weil sie es müssen. Sondern weil sie es wollen. Die Tatsache, ihr eigener Chef zu sein, erlaubt es ihnen, die Projekte auszuwählen, an denen sie arbeiten wollen, neue Bereiche auszuprobieren, neue Fähigkeiten zu entwickeln und generell mehr Entscheidungsmöglichkeiten zu haben.
Gleichzeitig sehen wir aber auch einen anderen Trend. Junge Absolventen, die jeweils ein paar Jahre in Beratungen und Start-ups verbracht haben, machen sich ebenfalls selbstständig. Einige dieser Leute werden in ihrem Leben nie wieder einen Vertrag für eine Festanstellung unterschreiben. Sie entscheiden sich für die Selbstständigkeit, weil sie sich aussuchen wollen, woran und wie sie arbeiten. Wir wissen, dass dies schon für viele Millennials gilt. Mit der neuen Generation Z werden wir wahrscheinlich sehen, dass dieser Trend weiter zunimmt. Die Generation Z ist die erste Generation, die sich nicht an eine Zeit vor Mobiltelefonen oder vor dem Internet erinnern kann. Sie ist digital und technisch versiert und sieht sich unbegrenzten Möglichkeiten für flexible Arbeitsmodelle ausgesetzt.
Also ja, der Arbeitsmarkt befindet sich derzeit in einem großen Wandel. Aber werden Sie sich mit ihm verändern? Könnte selbstständiges Arbeiten etwas für Sie sein? Weiß Ihr Unternehmen, wie es das Beste aus Selbstständigen herausholen kann? Und sind Sie bereit für diese neuen Modelle - ob nun als angehender freiberuflicher Berater oder als Unternehmen, das Beratungsleistungen einkauft?