Die Verwaltung unserer Finanzen kostet oft zu viel Zeit. Das Erstellen und Senden von Rechnungen, die Durchführung von Überweisungen, die Spesenabrechnung … und schon sind Stunden vergangen, in denen man sich nicht seiner eigentlichen Tätigkeit gewidmet hat. Ein digitales Geschäftskonto und effiziente Lösungen können dir dabei helfen, dein tägliches Finanzmanagement zu vereinfachen. Erfahre in diesem Artikel mehr und gewinne Zeit und Energie für das, was wirklich zählt.

Alles im Blick – Die Ausgabenverwaltung optimieren

Freiberuflerinnen und Freiberufler sind rechtlich nicht dazu verpflichtet, ein separates Geschäftskonto zu führen. Die klare Trennung von privaten und beruflichen Finanzen verschafft jedoch einen besseren Überblick und erleichtert die Buchhaltung.

Budgetplanung mit Unterkonten

Lege für jedes deiner Projekte ein Budget fest und nutze Unterkonten als Hilfsmittel für eine klare Kostentrennung. Du kannst auf jedes Konto das für ein Projekt bereitgestellte Budget einzahlen und Ausgaben entsprechend kategorisieren. Alle Auszahlungen kannst du in Echtzeit einsehen. Unser Tipp: Richte ein Unterkonto mit eigener IBAN ein, auf dem du Geld für die Steuer zur Seite legst.

Digitalisierte Belege

Erspare dir die Suche nach Belegen und die alljährliche Schnitzeljagd vor der Steuererklärung.

Moderne Online-Konten für Selbstständige bieten dir die Möglichkeit, Quittungen und Belege direkt nach der Zahlung zu scannen. Sie werden der entsprechenden Transaktion zugeordnet und du musst nur noch den Mehrwertsteuersatz bestätigen. Wenn du den Service der beweiskräftigen Beglaubigung nutzt, musst du auch die Originalbelege nicht länger aufbewahren.

Automatisierte Buchhaltung und ihre Vorteile

Zeit ist Geld

Das gilt besonders für Selbstständige und Freiberufler:innen, die auf Stundenbasis arbeiten. Effizientes Zeitmanagement ist entscheidend. Belege suchen, Rechnungen schreiben, Umsatzsteuererklärungen erstellen – das dauert. Doch es gibt Tools und Technologien, mit denen du deine Buchhaltung optimieren kannst. Routinearbeiten, die nur einen geringen Mehrwert für dein Unternehmen bieten, erledigt eine Software für dich. Die größten Vorteile der automatisierten Buchhaltung stellen die gewonnene Zeit, die Vermeidung von Fehlern und die gesteigerte Produktivität dar. Wichtige Informationen, wie zum Beispiel der Umsatzverlauf, sind übersichtlich aufgeführt und in wenigen Klicks einsehbar.

Ihre Buchhaltung auf Autopilot

Um deine Buchhaltung auf Autopilot zu stellen, ist die Eröffnung eines professionellen Geschäftskontos, das Funktionen wie z. B. die automatisierte Erkennung der Mehrwertsteuer und Buchhaltungsintegrationen bereithält, der erste Schritt. Der zweite Schritt ist die Wahl einer passenden Buchhaltungssoftware, die sich mit deinem Geschäftskonto verbinden lässt. Durch

diese Verbindung lässt sich das volle Potenzial der automatisierten Buchhaltung nutzen. Die Software bietet Zusatzfunktionen wie das automatische Versenden der Umsatzsteuererklärung an das Finanzamt und das Erstellen von Finanzprognosen.

Die optimale Cashflow-Steuerung

Der Netto-Cashflow

Als Netto-Cashflow werden alle Mittel bezeichnet, die nach Begleichung der Ausgaben und nach Einnahme der Erträge auf dem Konto eines Unternehmens sind. Es gilt: Netto-Cashflow = Verfügbare Mittel – kurzfristige Schulden. Kurzfristige Schulden sind die Ausgaben, die ein Unternehmen begleichen muss, um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Dazu gehören vor allem die Gehälter der Angestellten, die Einkäufe bei Lieferanten, Miete und Nebenkosten, Sozialabgaben und Steuern und alle Ausgaben, die für den Betrieb notwendig sind. Eine gute Cashflow-Steuerung ermöglicht dir, fällige Zahlungen termingerecht zu begleichen.

Erstelle eine effiziente Cashflow-Prognose

Die folgenden Informationen solltest du bei der Prognose erfassen:

Zahlungseingänge:

• Umsatz
• Kapitaleinlagen
• Einlagen auf dem Konto

Ausgaben:

• Angestelltengehälter
• Miet- und Nebenkosten
• Verbindlichkeiten aus Lieferungen
• Sozialabgaben
• Steuern und sonstige Ausgaben (Instandhaltungskosten, Büromaterial, usw.)

Wenn deine Zahlungseingänge und Ausgaben pro Monat überschaubar sind, stellen Tabellen eine geeignete Lösung dar. Für komplexere Berechnungen lohnt sich die Anschaffung einer Buchhaltungssoftware, welche die Erstellung eines Cashflow-Plans erleichtern wird.

null

Schnell und flexibel zahlen

Wähle die richtigen Zahlungsmittel

Nutze Zahlungsmittel, die deinen Bedürfnissen entsprechen. Ob physische, virtuelle oder temporäre Bankkarte, wähle eine flexible Business Karte, deren Einstellungen du individuell anpassen kannst. So bestimmst du über die Limits und Nutzung der Karte und bewahrst die Übersicht über alle Ausgaben in Echtzeit. Mit wenigen Klicks kannst du deine Karte bei Bedarf sperren und entsperren.

Nutze SEPA-Echtzeitüberweisungen für Zahlungen, die besonders schnell gehen sollen. Der Empfänger erhält den Betrag innerhalb weniger Sekunden, auch nachts und am Wochenende.

Mobil zahlen. Ohne Karte.

Mit Google Pay zahlst du unkompliziert im Geschäft, im Internet über den Chrome-Browser und in deinen Apps. Du musst nichts tun, außer deine physischen oder virtuellen Karten zu Google Pay hinzuzufügen. Dann zahlst du mit deinem Smartphone, Computer oder Tablet, deine Karte bleibt im Portemonnaie.

Apple Pay ist ein schneller, einfacher und sicherer Zahlungsservice direkt über das iPhone oder deine Apple Watch. In nur wenigen Klicks kannst du mit Apple Pay Karten zu deiner Apple Wallet hinzufügen, um unbesorgt zu bezahlen. Du kannst eine Karte in deiner Wallet löschen, sperren, zeitweilig aussetzen, ändern oder hinzufügen. Flexibel und schnell, wie deine Zahlungen.

Rechnungen richtig ausstellen

Nutze bestehende Vorlagen

Für eine korrekte Rechnungsstellung ist die vollständige Anführung aller im § 14
des Umsatzsteuergesetzes definierten Pflichtangaben je nach Unternehmensform und Betrag (Kleinbetragsrechnungen) entscheidend. Noch einfacher und schneller ist es, wenn du eine bestehende Rechnungsvorlage verwendest. In einem professionellen Layout werden alle notwendigen Angaben dargestellt, eine individuelle Anpassung für dein Unternehmen ist möglich.

Tools zur Rechnungsstellung

Innovative Online-Geschäftskonten bieten integrierte Rechnungsstellungs-Tools, durch die du wertvolle Zeit sparst. Direkt in deinem Konto kannst du mit wenigen Klicks Rechnung erstellen und versenden. An einer zentralen Stelle bewahrst du den Überblick über den Zahlungsstatus all deiner elektronischen Rechnungen, die mit deinem Logo personalisiert werden können. Deine Kunden profitieren von einem reibungslosen, zeitsparenden Zahlvorgang dank einer speziellen Seite und du wirst schneller bezahlt.

Qonto ist das All-in-one-Konto für Ihre Finanzverwaltung. Entdecke das flexible Geschäftskonto für Freiberufler:innen und gewinne mehr Zeit für dein Business. Als Malt Freelancer erhältst duhier einen exklusiven Rabatt Code.