Glückwunsch, Du hast Dich gerade bei Malt registriert! Du hast Dich für Freelancing entschieden und bist nun auf der Suche nach Deinen ersten Aufträgen.
Um die Aufmerksamkeit der Kund*innen auf Dich zu ziehen, muss Dein Malt-Profil auffallen. Und nicht nur auffallen, sondern Deine Leistungen klar und ansprechend beschreiben und relevante Projektanfragen anziehen.
In diesem Artikel teilen wir mit Dir die 3 wesentlichen Schritte, um Dein Profil zu vervollständigen und es für Kund*innen noch attraktiver zu machen.
Erster Schritt: Definiere Dein Angebot
Als Freelancer*in ist man Expert*in und muss sich als solche*r positionieren und verkaufen. Wende also Deinen Geschäftssinn an, um Deine Dienstleistungen zu definieren.
Wenn Du Dir die Zeit nimmst, Deine Dienstleistungen zu definieren, kannst Du von den relevantesten Kund*innen und für die interessantesten Projekte ausgewählt werden. Je spezifischer Dein Angebot ist, desto besser kannst Du Dich von anderen Freelancer*innen abheben. Dies kann durch Deine Branchenexpertise, die von Dir verwendete Technologie oder die Art Deiner bisherigen Projekte geschehen. Mit einem präzisen Angebot schließt Du keine Türen, sondern überzeugst Deine zukünftigen Kund*innen davon, dass Du der oder die Expert*in bist, die sie für den Erfolg ihres Projekts benötigen.
Sobald Dein Angebot klar definiert ist, wird es Dir leicht fallen, Deine primären Schlüsselwörter zu definieren. Diese Schlüsselwörter beschreiben den Kern Deines Angebots und erscheinen in Deinem Profil am prominentesten. Erwähne auch Deine sekundären Schlüsselwörter (wie Tools, Lieferform, Spezialgebiete), die den Kern Deiner Tätigkeit ergänzen.
Zweiter Schritt: Achte auf eine gute Referenzierung
Sobald Dein Angebot auf dem Papier steht, ist es an der Zeit, es in Deinem Profil zu präsentieren. Setz Deinen Werbehut auf und stelle eine Liste von Schlüsselwörtern zusammen, die Deine Fähigkeiten, Dein Angebot, Deine Arbeitsweise und vor allem Deine Ziele und Erwartungen hervorheben. Sobald Du dies getan hast, kannst Du mit der Vervollständigung Deines Profils beginnen! Die logischen Schritte sind einfach: Deine wichtigsten Schlüsselwörter müssen in folgenden strategischen Positionen erscheinen.
- Fachgebiet: Beschreibe Deine Tätigkeit und ggf. Dein Fachgebiet. Achte darauf, dass Deine primären Schlüsselwörter enthalten sind. Dies sind die ersten Informationen, die Deine potenziellen Kund*innen zuerst lesen werden.
- Fähigkeiten: Liste alle Fähigkeiten und Dienstleistungen auf, die sich auf Dein Kerngeschäft beziehen. Dann sekundäre Schlüsselwörter wie Sub-Services, lieferbare Formate, Tools, Lieblingsthemen … Die erfolgreichsten Profile auf Malt haben im Durchschnitt 20 Schlüsselkompetenzen.
- ‘Ich in wenigen Worten’: Definiere hier die Dienstleistungen, die Du Deinen Kund*innen anbieten möchtest. Achte immer darauf, die in diesem Fachgebiet oder Fähigkeiten genannten Schlüsselwörter zu verwenden. Du kannst angeben, welche Art von Unternehmen oder Projekten Du anstrebst.
Besonders wichtig sind Deine Soft Skills und persönliche Informationen, die Dich von Deinen Mitbewerber*innen unterscheiden. Hier kannst Du auch einen kurzen Überblick über Deinen Werdegang, Deine bisherigen Erfahrungen geben und Deine besten Referenzen anführen.
Zögere nicht, Deine Fähigkeiten mittels Stichpunkten aufzuführen, um Deinen Kund*innen das Lesen zu erleichtern.
- Erfahrungen: Du kannst Deine Erfahrungen in weniger als einer Minute direkt aus Deinem Linkedin-Profil importieren.
Andernfalls empfehlen wir, Deine Erfahrungen als Freelancer*in oder als Angestellte*r zu beschreiben. Wenn Deine Erfahrungen zu umfangreich sind (z. B. aufgrund einer Vielzahl kleiner Aufgaben), füge nur die wichtigsten hinzu oder gruppiere sie. Achte darauf, Deine Aufgaben in einen Kontext zu stellen und Deine Rolle klar zu beschreiben. Wenn Du Deinem Malt-Profil mindestens drei Erfahrungen hinzufügst, verdoppeln sich Deine Chancen auf neue Projektanfragen.
Wenn Du außerdem bereits mit Unternehmen zusammengearbeitet hast, die Malt verwenden, wird Dein Profil für diese bestimmten Kund*innen besser sichtbar sein. Tatsächlich haben die Kund*innen einen Überblick über das gesamte Netzwerk ehemaliger und aktueller Mitarbeiter*innen / Freelancer*innen, die auf Malt registriert sind.
Deine Erfahrungen können (insbesondere bei kreativen Profilen) im Portfolio-Bereich Deines Profils dargestellt werden.
- Schulungen und Zertifizierungen: Das Ausfüllen dieses Abschnitts mit mindestens drei Elementen kann auch Deine Chancen erhöhen, neue Projektanfragen zu erhalten. Insbesondere in der Technologiebranche suchen Kund*innen aktiv nach Profilen mit bestimmten Zertifizierungen.
- Kategorien: Stelle sicher, dass Du in der Hauptkategorie gelistet bist, die am besten zu Deinem Kerngeschäft passt.
Natürlich empfehlen wir ein professionelles Foto für Dein Profil.
Wenn Dein Profil alle diese Kriterien erfüllt, überprüfe Dein Profil nochmal aus Konsistenz. Dann gehe den nächsten Schritt: Überzeuge Deine zukünftigen Kund*innen, dass Du genau die Person bist, die sie brauchen, um ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.
Dritter Schritt: Überzeuge neue Kund*innen, mit Dir zusammenzuarbeiten.
Dein Profil ist vollständig und sichtbar, herzlichen Glückwunsch!
Aber das ist noch nicht alles: Stelle sicher, dass Dein Profil ein echtes Schaufenster für Deine Arbeit und zukünftige Kooperationen ist. Aktualisiere es also regelmäßig.
- Verkaufe Dich nicht unter Wert. Finde heraus, welche Stundensätze für Deine Art von Erfahrung, Deinen Standort und Deine Branche üblich sind, und orientiere Dich daran. Nutze dafür die Malt Tech Trends (natürlich für Tech-Profile) und das Barometer. Niedrige Angebote sind weder gut für Deine Finanzen noch für den Freelancing-Markt im Allgemeinen. Gute Kund*innen sind Kund*innen, die den monetären Wert Deiner Arbeit erkennen. Im Falle einer Verhandlung kannst Du Deinen Tarif bei Bedarf anpassen.
- Während Du auf Deine ersten Kund*innenbewertungen wartest, frage nach Empfehlungen von früheren Kund*innen, Arbeitgeber*innen oder Kolleg*innen. Die Anerkennung durch Kolleg*innen ist von grundlegender Bedeutung, und Deine potenziellen zukünftigen Kund*innen können sich rückversichern, wenn sie das Feedback zu abgeschlossenen Projekten lesen.
- Veröffentliche Deine letzten Schulungen und persönlichen Projekte. Betone, dass Du ständig neue Fähigkeiten lernst und entwickelst. Die Stärke von Freelancer*innen liegt in der ständigen Weiterentwicklung von einem Projekt zum nächsten. Kund*innen werden das zu schätzen wissen.
Dein Profil ist nun bereit, neue Kund*innen anzuziehen und sie davon zu überzeugen, Dich zu kontaktieren. Kümmere Dich nun genauso intensiv um die Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass das Projekt reibungslos verläuft und Deine Kund*innen langfristig zu binden.