Willkommen auf dem Freelancer-Profil von Walter !
Dieser Freelancer hat angegeben, Vollzeit verfügbar zu sein, hat dies aber seit mehr als 7 Tagen nicht mehr bestätigt.
Standort und Mobilität
- Standort
- München, Deutschland
- Ist bereit bei Ihnen im Büro zu arbeiten, in
-
- München und im Umkreis von 50km
- München und im Umkreis von 100km
- Hamburg und im Umkreis von 100km
- Berlin und im Umkreis von 100km
- Frankfurt am Main und im Umkreis von 100km
- Stuttgart und im Umkreis von 100km
- Köln und im Umkreis von 100km
- Dresden und im Umkreis von 100km
- Hannover und im Umkreis von 100km
Projektpräferenzen
- Projektdauer
-
- 1 bis 3 Monate
- 3 bis 6 Monate
- ≥ 6 Monate
- Branche
-
- Automobilsektor
- Chemie
- Energie
- Großhandel
- Maschinenbau
+2 andere
- Unternehmensgröße
-
- 50 - 249 Mitarbeitende
- 250 - 999 Mitarbeitende
Checkliste
Malt Freelancer Charta unterzeichnet
Die Charta lesen
Sprachen
-
Deutsch
Muttersprachlich oder zweisprachig
-
Englisch
Verhandlungssicher
-
Portugiesisch
Verhandlungssicher
-
Spanisch
Konversationssicher
-
Französisch
Grundkenntnisse
Kategorien
Fähigkeiten (21)
Walter in wenigen Worten
Die in 30 Jahren beruflicher Entwicklung in unterschiedlichen Positionen, Unternehmen,
Branchen und Kulturen gesammelten Erfahrungen decken nahezu alle Unternehmensbereiche ab. Nationale und internationale Projekterfahrung, sowohl als festangestellter Manager als auch als Interimmanager in über 50 Projekten ergänzen die fachliche und vor allem die Führungsexpertise.
Die besondere Managementerfahrung in unterschiedlichsten Veränderungs- und Krisensituation
vervollständigen das Profil eines generalistischen Kaufmanns
“im Kopf Controller, im Herzen Unternehmer“.
Als Interimmanager und Berater konzentriere ich mich ausschließlich auf den Mittelstand.Mein fachlicher Fokus sind:
- Aufbau, Umbau und Abbau von Unternehmens- und Organsiationsstrukturen
- internationales business
- Krisen- und Veränderungsmanagement
Portfolio
Projekt- und Berufserfahrung
Projektierer Brasilien
Maschinenbau
Projektleiter - Als Freelancer
Projektleiter
Anlagen-/Maschinenbau Auftraggeber: Eigentümer
Ausgangssituation: Unternehmen in den letzten Jahren stark gewachsen. Projekte/Produkte mit individueller Entwicklung und Einzelfertigung. 2018 erstmals Aufträge mit 20 bzw. 80 identischen Produkten. Übergang von Einzelfertigung auf Kleinstserien nur mit überproportionalem Aufwand gelungen. Mitarbeiter überfordert. Motivation niedrig. Weiteres Wachstum gefährdet. Auftragsprüfung, Entwicklung, Angebote und Produktion wenig synchronisiert.
Ziel: Optimierung operative Abläufe. Wachstumsszenarien absichern.
Analyse der Ist-Prozesse; Entwicklung Soll-Prozesse
Reorganisation Auftragsbearbeitung, Projektentwicklung, Angebotserstellung
Restrukturierung Einzelfertigung – Kleinserienfertigung
Mitarbeiter einbeziehen; „Stimmung“ verbessern
Resultat: Abläufe neu definiert. Produktions- und Einkaufsprozess auf Kleinserien umgestellt. Arbeitsklima und Motivation der Mitarbeiter verbessert.
Lessons learned: Wachstumsphasen bergen immer das Problem die Organisation und Prozesse nicht rechtzeitig anzupassen. Wachstum wird häufig versucht über Mehrarbeit oder Mitarbeiteraufbau abzufangen. Wechsel in den Fertigungs- und angebundenen Funktionen nicht rechtzeitig erkannt. Zu starke Ausrichtung auf den geschäftsführenden Eigentümer.
Klüber Lubrication München
Chemie
Controller / Controller International
› ab 1993 Gruppenleiter (3 MA)
› Beteiligungscontrolling, Investitionscontrolling, Pla- nungssysteme, Kostencontrolling, Entwicklung betriebswirtschaftlichen Systeme, Projekte
Klüber Lubrication
Automobilsektor
Director Controlling South America
Director Controlling - Managing Board (98-07) kfm. Geschäftsführer Brasilien (95-98)
Geschäftsbereich der Unternehmensgruppe Klüber Lubri-
cation (Teilkonzerns Freudenberg Chemical Specialities). Hersteller von Spezialschmierstoffen und Trennmitteln für industrielle Anwendungen. Unternehmen in Brasilien (São Paulo), Argentinien (Buenos Aires) und Santiago (Chile); Umsatz: 30 Mio US$, 125 Mitarbeiter; Berichtslinie: Ge- schäftsleitung Teilkonzern
› verantwortlich für: Verwaltung, Rechnungswesen, Finanzen, Controlling, Logistik, Informatik, Personal, Steuern und „legal affairs“
› Mitglied des FCB (Finance and Controlling Board) der Klüber-Gruppe
› Koordination der Versicherungsaktivitäten der Freuden- berg-Gruppe in Südamerika
› Mitglied des Beirates der Deutsch-Brasilianischen Industrie- und Handelskammer in São Paulo
Resultate:
› Finanzielle Stabilität und Berechenbarkeit in den Gesell-schaften
› Überproportionales Geschäftswachstum (+60% in HW) in der Region (2001-2003)
› CGR +10% in LW (1995-2006)
› Produktivitätssteigerung von Ø +10%-12% p. a.
› Aufbau eines regionalen Managementkonzepts und
-organisation
Merkel Freudenberg Fluidtechnik
Maschinenbau
CFO
Geschäftsbereich des Teilkonzerns Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik. Das Unternehmen ist ein Spezialist für Dichtungslösungen im Bereich Hydraulik, Pneumatik, Prozesstechnik und Formteile; Umsatz: 160 Mio €, 1.000 Mitarbeiter, Berichtslinie: Geschäftsleitung Teilkonzern, Werke in Hamburg und Schwalmstadt
verantwortlich für: Controlling, Finanzen/Rechnungswesen, IT, Personal, Einkauf/Materialwirtschaft, Supply Chain Management, Außenhandel, Arbeitssicherheit/Umweltschutz, Werk in Schwalmstadt
› Mitglied des FDS-FCC (Finance and Controlling Coordination) der Freudenberg Dichtungs- Schwingungs- technik
› Mitglied der Tarifkommission des Arbeitgeberverbandes ADK
Resultate:
› 2007-2008: Höchstes Unternehmensergebnis der Geschichte
› 2008-2009: Kosteneinsparung von 20% p. a.
› Verbesserung Durchschnittsalter Belegschaft um 8 Jahre
› Reduzierung Ø-Lagerbestand um 12%
› Erfolgreiche Umstellung von lokaler Lagerhaltung auf Zentrallager Teilkonzern
Donauer Solartechnik
Großhandel
CEO
Schwerpunkte: Fachgroßhandel Photovoltaik und Systemhaus, eigene Montagesysteme + Solarthermie, Projekte und Off Grid-Bereich; Umsatz gruppe 2010: 350 Mio €; 220 Mitarbeiter; Berichtslinie: Gesellschafter
› Gesamtverantwortung
› Geschäftsführungsverantwortung auch für die Gesell- schaften in Belgien und Frankreich
› Strategieentwicklung und -umsetzung
› Internationalisierung
› Organisationsentwicklung, Aufbau und Ablauforganisation
Resultate:
› 2010: Produktivitätssteigerung (15%) durch verbesserte Abläufe und Prozessstabilisierung; höchstes Ergebnis der Unternehmensgeschichte
› 2011: Kosten- und Strukturabbau aufgrund stark rück- läufiger Marktpreise; ausgeglichenes Ergebnis
› 2013: Abschlussreifes Fusionskonzept und PMI erstellt
› 2013: Insolvenzprozess eingeleitet und unterstützt; Quote: 100%; 2 asset deals unterstützt
Donauer Solartechnik Insolvenzverwalter
Großhandel
Teilprojektleiter - Als Freelancer
› Unterstützung des Insolvenzprozesses
› Internationale Beteiligungen: Lösungskonzept erarbeiten und Umsetzen: Brasilien, Oman, Portugal
› Forderungsmanagement: kritische Fälle bearbeiten, lösen
› Erfassen und dokumentieren zentrale Schließanlage am Standort
Resultat: Brasilien-Schließung, Oman-Anteilsverkauf, Portugal-Management buy out, Forderungsverhandlungen erfolgreich
E-Bike World Gesellschafter
Einzelhandel
Projektleiter - Als Freelancer
› Abwicklung und Geschäftsaufgabe
› Forderungs- und Verbindlichkeitsregulierung
› Vorbereitung und Durchführung eines M&A Prozesses als asset deal
› Erstellung Kurzexposé und Unternehmenspräsentation, Kontakt und Verkaufsverhandlung mit potentiellen Interessenten
Resultat: Deals an unterschiedlichen Preisvorstellung gescheitert. Schließung umgesetzt.
Start up Food Investor
Gastronomie
Projektleiter - Beratungsprojekt - Als Freelancer
› Machbarkeitsanalyse und Unternehmenskonzept als Entscheidungsvorbereitung
› Ausbildungs- und Entwicklungsplan für Gründer
› Finanzplan, Zeitplan und Aktionsplan
› Coaching
Resultat: Businessplan, Finanz- und Aktionsplan definiert. Investitionsbedarf definiert
Frauenthal Automotive
Automobilsektor
Interim CEO - Als Freelancer
Ziel: Restrukturierung/Sanierung Tochtergesellschaft; Aufrechterhaltung Liefertreue u.-qualität
Gesamtverantwortung für Gesellschaft (180 MA, 30 Mio € Umsatz)
Operative Optimierung (Umsatz, Bestände, Liquidität)
Stabilisierung und Aufrechterhaltung Lieferbereitschaft, -qualität und –treue
Entwicklung alternativer Geschäftsmodelle; Reduktion Abhängigkeit
Changemanagement (Geschäftsführung, Gesellschafterwechsel)
Krisenmanagement (Umsatzausfall, Fortbestandsanalyse, Einleitung Insolvenzverfahren)
Resultate: Ziele des Mandanten zu 100% und vollster Zufriedenheit erreicht.
Lessons learned: Restrukturierungen, die zulange verschoben oder erfolglos waren, gefährden die Überlebensfähigkeit erheblich. Strategische Entscheidungen müssen konsequent umgesetzt werden. Hohe Umsatzabhängigkeit ist in der Branche ein nicht einschätzbares Risiko. Insolvenzrecht in Portugal mit deutlichen Unterschieden zu DE.
Partnerprojekt - Neue Märkte
Energie
Projektleiter - Beratungsprojekt - Als Freelancer
Ziel: Identifikation und Unterstützung bei Auslandsinvestitionen in Brasilien
Marktanalyse und Studien „Erneuerbare Energien“ (Solar) in Brasilien
Identifikation und Ansprache Interessenten (Intersolar 2017)
Konzeption und Vorbereitung Markteintrittsprojekte 2017/2018
Potenzielle Partner im brasilianischen Markt identifiziert.
Resultat: Studie umgesetzt. Fünf potenzielle leads identifiziert. On hold wegen volatiler wirtschaftspolitischer Lage – Wahlen Ende 2018
Lessons learned: Die Vorbehalte gegenüber Brasilien sind sehr groß. Risikobereitschaft der Branche durch Branchenkrise 2011-2015 beeinflusst.
Private Hochschule
Bildung & E-Learning
Projektleiter - Beratungsprojekt - Als Freelancer
Ziel: Erweiterung der Internationalisierung einer privaten Hochschule durch Partnerschaft mit brasilianischer Hochschule
Identifikation und Ansprache potenzieller Kandidaten
Prüfung Voraussetzungen und Erwartungen
Erstellen von Exposés
Schrittweise Umsetzung der Partnerschaft
Resultat: Suchprofil erstellt. Kandidaten identifiziert. Projekt wurde seitens der Hochschule aufgrund anderer strategischer Prioritäten aufgegeben.
Start up Finanzdienstleister Investoren
Banken & Versicherungen
Projektleiter - Beratungsprojekt - Als Freelancer
bestimmten Parameter. Verbindung von klassischen trading-Modellen und Lerntheorie-basierten Massendaten.
Ziel: Umsetzung Geschäftsidee „neuartiges trading-Konzept“.
Entwicklung Strategien und Geschäftsmodell
Parameterfindung, Testen Strategien, Simulationen
Einbindung artfremder Modelle in trading-Modell
Business plan entwickeln und umsetzen
Resultat: Konzept und Geschäftsmodell erstellt. Tests durchgeführt. Modell hat sich als nicht ausreichend robust dargestellt. Geschäftsidee seitens der Investoren aufgegeben.
Lessons learned: Gute Vorgehensweise zur Entwicklung einer neuartigen Geschäftsidee. Objektive Entscheidung
Fokusgruppe Mittelstand TCI
Beratung & Audit
Projektleiter - Beratungsprojekt - Als Freelancer
Ziel: Aufbau eines Beratungsfeldes Mittelstand. Produktportfolio und Beratungsangebote erarbeiten
Identifikation von Beratern/Partner im Netzwerk
Festlegung Bedarf und Markteintrittsstrategie
Entwicklung von Produkt- und Serviceangeboten
Business Plan und Umsetzung
Umsetzung von Beratungsprojekten
Resultat: Portfolio aufgebaut. Service-Offerings und Dokumentation erstellt. Akquisitionsstrategie erarbeitet. Erste Projekte umgesetzt.
Lessons learned: Netzwerke sind keine geeignete Basis für eine konzentrierte, strategische Organisationsentwicklung. Hohe Abhängigkeit von Freiwilligkeit einzelner. Motivation zur Weiterentwicklung i.d.R. nicht vorhanden bzw. explizit abgelehnt. „Jeder ist sich selbst der Nächste“.
Ganz sicher? Die Empfehlung wird endgültig gelöscht.
Ausbildung & Abschlüsse
-
Betriebswirtschaft
LMU München
1987 Studium der Betriebswirtschaftslehre, Universität LMU München Schwerpunkte: Organisation/Planung und empirische betriebswirtschaftliche Forschung
Abschluss: Diplom-Kaufmann
Diplomarbeit: Führungskräfte in der brasilianischen Wirtschaft -
Industriekaufmann
Klöckner Pentaplast GmbH Montabaur
1976 Lehre