- BASFSenior Java Software EngineerCHEMIEApril 2023 - Januar 2024 (9 Monate)Ludwigshafen am Rhein, RP, DeutschlandZiel des Projekts war die kostenpflichtigen Oracle Java Installationen mit OpenJDK zu ersetzen, um die zukünftige hohe Lizenzkosten zu vermeiden. In Rahmen dieses Projekts wurden alle Application Owner, Technical Contacts und Endnutzer über verschiedene Kanäle angeschrieben, um die Daten über Oracle Java Nutzung und dazugehörigen Anwendungen zu sammeln. Die Anwendungen, die einen aktiven Maintenance-Vertrag (Oracle Java Lizenz enthalten) mit Oracle hatten, wurden von Migration ausgeschlossen. Über 150 Java Anwendungen wurden analysiert und ein entsprechender Migrationsplan wurde erstellt. Die Migration wurde zusammen mit Application Owner und Technical Contacts organisiert / koordiniert, um Störungen bei den Endnutzern zu minimieren.
- ING DeutschlandSenior Java EngineerBANKEN & VERSICHERUNGENAugust 2019 - Februar 2023 (3 Jahre und 7 Monate)Nuremberg, GermanyAuthentifizierung der Endkunden und Recovery-Prozesse:Aufbau eines zentralen Autorisation Servers / Identity Providers für ING Germany. Authentifizierung (SCA und MFA) der Retail-Endkunden mit OAuth2 und OpenID Connect Protokollen. Um für die Endkunden Onlinebanking benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten, wurde SSO über OpenID Connect Protokoll implementiert. Entwicklung moderner Authentifizierungsverfahren wie OTP (Brief, E-Mail, SMS) und QR-Code. Unterstützung neuer Clients bei der Integration an Autorisation Server / Identity Provider. Verwendung der branchenüblichen Prozeduren und „Best Practices“ , von Design über Entwicklung, Test, Integration, Deployment zu Betrieb, um höchste Qualitätsmerkmale (im Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit) zu erreichen.Autorisierung der Transaktionen:Weiterentwicklung bestehender und Entwicklung neuer Authentifizierungs- und Autorisierungsverfahren. Damit die Verfahren (wie iTAN, mTAN, photoTAN und App) von Retail-Endkunden eingesetzt werden dürfen, müssen sie strenge Kriterien (im Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit) erfüllen. Um so hohe Qualitätsmerkmale zu erreichen, wurden im Projekt branchenübliche Prozeduren und „Best Practices“ eingesetzt, von Design über Entwicklung, Test, Integration, Deployment zu Betrieb.
- Sparda-Datenverarbeitung eGSenior Java Software EngineerBANKEN & VERSICHERUNGENOktober 2017 - Juli 2019 (1 Jahr und 9 Monate)Nuremberg, GermanyAPI Management & Identity Provider:Aufbau & Konfiguration eines zentralen API Managers (auf Basis von WSO2 Produkt), um alle APIs durch alle Lebenszyklen zu verwalten. Aufbau und Konfiguration eines zentralen Autorisation Servers / Identity Providers (auf Basis von WSO2 Produkt). Unterstützung neuer Clients bei der Integration an API Manager / Identity Provider. Authentifizierung (SCA und MFA) / Autorisierung sowohl der Retail-Endkunden als auch Bankmitarbeiter mit OAuth2, OpenID Connect, SAML2 und IWA / Kerberos Protokollen. Entwicklung der Authentifizierungs- und Autorisierungsverfahren. Verwendung der branchenüblichen Prozeduren und „Best Practices“ , von Design über Entwicklung, Test, Integration, Deployment zu Betrieb, um höchste Qualitätsmerkmale (im Bezug auf Zuverlässigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit) zu erreichen.Implementierung der PSD2 XS2A Spezifikation:Implementierung der EU weiten PSD2 Spezifikation (XS2A Schnittstellen). Um die neue APIs entsprechend zu sichern und verwalten (life cycle management), wurden proprietären Komponenten (API-Manager, Identity Provider) aufgebaut. Am API Manager werden alle XS2A APIs und verschiedene Policies (Sicherheit, Zugriff, Throttling ...) verwaltet. Der Identity Provider authentifiziert alle Retail-Endkunden und erstellt OAuth2 Bearer Access Token, um den Zugriff auf XS2A APIs über API Manager/Gateway zu ermöglichen. Am Identity Provider wird Consent der Endkunden zentral verwaltet.
- Master in Elektrotechnik und Informationstechnik, AutomatisierungstechnikFakultät für Technische Wissenschaften, Universität Novi Sad, Serbien2010Master in Elektrotechnik und Informationstechnik, Automatisierungstechnik
- Bachelor in Elektrotechnik und Informationstechnik, Computer-und SteuerungstechnikFakultät für Technische Wissenschaften, Universität Novi Sad, Serbien2009Bachelor in Elektrotechnik und Informationstechnik, Computer-und Steuerungstechnik