You're seeing this page as if you were . The main menu is still yours, though. Exit from immersion
Malt welcome

Willkommen auf dem Freelancer-Profil von Sina !

Malt bringt Sie mit den besten Freelancern für Ihre Projekte zusammen. Sie können Sina kostenlos kontaktieren und sich im Chat austauschen, oder andere Freelancer anschreiben und unverbindliche Angebote einholen.

Sina Schmidt Projektleitung, Eventmanagement & RegieSS

Sina Schmidt

Projektleitung, Eventmanagement & Regie
  • Unverbindlicher Tarif
    800 € /Tag
  • Berufserfahrung8-15 Jahre
  • Antwortrate100 %
  • Antwortzeit1h
Das Projekt startet erst, wenn Sie das Angebot von Sina annehmen
Standort und Mobilität
Standort
Potsdam, Deutschland
Ist bereit bei Ihnen im Büro zu arbeiten, in
  • Potsdam und Umkreis (bis zu 50 km)
Checkliste

Malt Freelancer Charta unterzeichnet

Die Charta lesen
Geprüfte E-Mail-Adresse
Sprachen
Kategorien
Diese Profile passen auch zu Ihrer Suchanfrage

Agatha Frydrych

Backend Java Software Engineer

Baptiste Duhen

Fullstack developer

Amed Hamou

Senior Lead Developer

Audrey Champion

Web developer

Fähigkeiten
Branchenkenntnisse
Sina in wenigen Worten
Seit meiner Schulzeit bewege ich mich im Spannungsfeld zwischen Musik, Theater und Philosophie und ergründe unermüdlich, was es hier alles zu tun gibt: Von Regie, Dramaturgie, Gesang, Performance über Projektmanagement, Produktion, Pressearbeit, Lektorat hin zu Ghostwriting und zusehends verstärkt zur künstlerischen Erforschung digitaler Räume. Am liebsten arbeite ich freiberuflich, weswegen ich 2012 meinen Theaterverein Uniater und 2016 mit Gleichgesinnten das Theaterkollektiv FRITZAHOI gegründet habe.

Analytisches und kreatives Denken, Struktur und Humor, Spontanität und Kontinuität, Neugier und Intuition sind vielleicht die Eigenschaften, die mich am besten beschreiben. Ich liebe es, neuen Input zu bekommen, mich neuen Herausforderungen zu stellen und Menschen zu inspirieren.

Ich bin stets auf der Suche nach interessanten Herausforderungen im Bereich Kultur, Digitalität, Organisation oder Forschung.
Ein ausführliches Portfolio meiner vergangenen Projekte findet sich unter:

Projekt- und Berufserfahrung
  • Universität Potsdam
    Workshop-Leitung
    BILDUNG & E-LEARNING
    Oktober 2023 - Oktober 2024 (12 Monate)
    Potsdam, Deutschland

    Workshop Be My Guest - Onboarding in virtuelle Realität

    Der Workshop behandelt Strategien für Onboarding, Awareness und Offboarding für die

    Gestaltung virtueller Erfahrungen. Insbesondere liegt der Fokus auf der sozialen und ethischen Dimension neuer Medien und Spieltechnologien. Zu den spezifischen ethischen Themen, die behandelt werden, gehören Barrierefreiheit und die Vermeidung von Diskriminierung in virtuellen Umgebungen. Der Workshop beschäftigt sich damit, wie integrative Räume geschaffen werden, die Teilnehmenden mit problematischen Inhalten umgehen und
    positive soziale Interaktionen entstehen können.

    Die Teilnehmer:innen tauschen sich über die Balance zwischen Kreativität und Verantwortung bei der Entwicklung neuer Medienerfahrungen aus. Er ist an Kulturschaffende, Pädagogen und Fachleute, die an der Schnittstelle von Technologie, Spiele, Unterhaltung, Medien und Kunst arbeiten, gerichtet.


    Durchführung bei IEEE GEM 2023 Bridgetown, Barbados (2023), dem 40. Kommunikationsforum GMK Bielefeld (2023) und dem WAAE Summit 2024 in Athen, Griechenland gemeinsam mit Henrike Janssen.

    Tätigkeit

    • Recherche, Konzeption, Planung, Durchführung, Nachbereitung
    • begleitende wissenschaftliche Forschung
    Workshops Workshopmoderation Bildungssysteme, Forschung & Universitäten Virtual Reality Augmented Reality
  • Deutscher Bühnenverein
    Projektkoordination Datenraum Kultur - Smarte Theaterdienste
    Januar 2023 - Heute (2 Jahre und 5 Monate)
    Köln, Deutschland

    Die Smarten Theaterdienste

    Im vom Deutschen Bühnenverein in Zusammenarbeit mit der Akademie für Theater und Digitalität Dortmund koordinierten Use Case „Smarte Theaterdienste“ sollen die Verarbeitung und der Austausch von Spielplandaten vereinfacht werden, um die Anbindung der Häuser an den Datenraum Kultur zu ermöglichen.

    Mit Hilfe einer standardisierten Schnittstelle wird es möglich, Theaterspielpläne einfach digital zu erfassen und automatisiert, beispielsweise an Veranstaltungskalender und Online-Plattformen, zu übermitteln. Aktuelle Besetzungen und kurzfristige Änderungen im Spielplan können so in Echtzeit übermittelt werden. Die Vereinfachung des Austausches sowie die Vernetzung von Kulturdaten im Datenraum Kultur eröffnen darüber hinaus perspektivisch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten.

    Der Datenraum Kultur


    Der Datenraum Kultur ist als Leuchtturmprojekt Teil der Digitalstrategie des Bundes und wird von BKM Bund gefördert. Am Projekt beteiligt sind u.a. die Deutsche Akademie für Technikwissenschaften, BKM Hamburg, die Hamburger Kunsthalle, das Konservatorium Hamburg sowie das Konsortium NFDI4culture.

    Tätigkeiten

    • Kommunikation zwischen teilnehmenden Theatern, Entwickler:innen, Stakeholdern aus der Kunst- und Kreativwirtschaft
    • Veranstaltung von Informationsveranstaltungen: regelmäßige Meetups für die Fach-Community, Workshops und Vorträge
    • Interne Koordinierung und Organisation von administrativen und strategischen Abläufen
    • Dokumentation
    • Erstellung von Infomaterialien wie in Zusammenarbeit mit Grafiker:innen u.a. eine umfangreiche Projektwebsite, eines Comics, eines Lernvideos, Plakate, Flyer, Mailings und Präsentationen
    • Recherche zu semantischen Standards und dem wissenschaftlichen Stand der Forschung
    • Erstellung und Auswertung von verschiedenen qualitativen Umfragen
    • Ort der Tätigkeit: Remote, Potsdam, Köln, Hamburg, Leipzig u.a.

  • Kammerakademie Potsdam
    Projektleitung und künstlerische Konzeption KAPdigital
    Oktober 2021 - Dezember 2022 (1 Jahr und 3 Monate)
    Potsdam, Deutschland

    KAPdigital

    Im Rahmen der Förderung DIWA durch das MWFK Brandenburg entwickelte das Potsdamer Orchester Kammerakademie 2022 eine Digitalstrategie, die sowohl die künstlerische als auch die organisatorisch-administrative Auseinandersetzung mit Digitalisierung und Digitalität beinhaltete. In verschiedenen Weiterbildungen und Workshops bildeten die Musiker:innen sich zu aktuellen Themen weiter und beschäftigten sich mit neuen künstlerischen Ausdrucksformen wie virtuelle Realitäten, teilweise in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam unter Prof. Dr. Christian Thorau.

    Die Kammerakademie Potsdam

    Als Orchester der Landeshauptstadt Potsdam und Hausorchester des Nikolaisaals steht die Kammerakademie Potsdam (KAP) auf der Höhe der Zeit: Jedes einzelne Mitglied zeichnet verantwortlich für Programm, Positionierung und Profilierung des Orchesters. Musikalisch vielseitig, offen für Neues und mit einem historisch informierten wie zeitgemäßen Musizierstil bietet die KAP ein abwechslungsreiches Repertoire, das von Barock über Klassik und Romantik bis zur Moderne reicht.

    Zu den Höhepunkten der letzten Jahre zählen Gastspiele in der Hamburger Elbphilharmonie, erfolgreiche Tourneen durch Europa, nach Asien und Südamerika, die Auszeichnungen als „Orchester des Jahres 2015“ und mit dem OPUS Klassik als Orchester des Jahres 2022.

    Tätigkeiten


    • Planung, Durchführung und Dokumentation verschiedener Workshops und Veranstaltungen, teilweise mit externen Gästen
    • Analyse und Auswertung interner Strukturen und Erstellung einer Empfehlung für die Optimierung organisatorischer Abläufe, dem Einsatz von Software
    • Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Social Media
    • Recherche von Best-Praktice-Beispielen
    • Erstellung von Informationsmaterialien: dokumentarische und künstlerische Videoclips, Präsentationen, Plakate, Flyer
    • In Zusammenarbeit mit Grafikdesigner/3D-Artist Entwicklung eines virtuellen Konzertraums
Externe Empfehlungen
Ausbildung und Abschlüsse
  • Magister artium
    Universität Potsdam
    2011
    Studium der Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft