Willkommen auf dem Freelancer-Profil von Ole !
Dieser Freelancer hat angegeben, Teilzeit verfügbar zu sein, 3 Tage pro Woche, hat dies aber seit mehr als 7 Tagen nicht mehr bestätigt.
In Teilzeit, 3 Tage pro Woche
Standort und Mobilität
- Standort
- Kiel, Deutschland
- Ist bereit bei Ihnen im Büro zu arbeiten, in
-
- Kiel und im Umkreis von 50km
- Kiel und im Umkreis von 30km
- Hamburg
Projektpräferenzen
- Projektdauer
-
- 1 bis 3 Monate
- 3 bis 6 Monate
Checkliste
Malt Freelancer Charta unterzeichnet
Die Charta lesen
Sprachen
-
Deutsch
Muttersprachlich oder zweisprachig
-
Englisch
Konversationssicher
Kategorien
Fähigkeiten (19)
Ole in wenigen Worten
Projekt- und Berufserfahrung
ppi Media GmbH
Software-Hersteller
UX/UI Designer (Teilzeit)
wigital GmbH
Digitalagenturen & IT-Consulting
Interface Designer (Teilzeit)
sendhybrid ÖPBD GmbH
Software-Hersteller
UI/UX Designer
Innovation Service Network GmbH
Beratung & Audit
Multimedia Designer (Freelancer)
Robert Wick Werbung GmbH
Presse & Medien
Mediengestalter (Auszubildender)
Ganz sicher? Die Empfehlung wird endgültig gelöscht.
Ausbildung & Abschlüsse
-
Informationsdesign (Bachelor of Arts)
FH JOANNEUM
2015 Informationsdesignerinnen und -designer sind Expertinnen und Experten für die visuelle Umsetzung von Information. Sie planen und optimieren Kommunikationsprozesse in Print-Medien, audiovisuellen und digitalen Medien. Sie gestalten unser unmittelbares Umfeld und sorgen dafür, dass wir uns in Ausstellungen und Verkehrseinrichtungen gut zurechtfinden oder Geräte intuitiv bedienen können.
-
Technische Kommunikation
Akademie für Kommunikation
2007 -
Mediengestalter (Digital und Print)
Johannes-Gutenberg-Schule
2011 Mediengestalter/innen Digital und Print gestalten digitale oder gedruckte Informationsmittel. Hierfür entwickeln sie Konzepte, setzen diese um und erstellen das fertige Produkt. Darüber hinaus beraten sie Kunden. Die Berufsausbildung gliedert sich in gemeinsame Ausbildungsinhalte und fachrichtungsbezogene Ausbildungsinhalte in einer der drei Fachrichtungen. Während der ersten eineinhalb Ausbildungsjahre erwerben die Auszubildenden aller Fachrichtungen die gleichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Ab der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt die Vertiefung des Wissens in der jeweiligen Fachrichtung.