Willkommen auf dem Freelancer-Profil von Markus !
Dieser Freelancer hat angegeben, Teilzeit verfügbar zu sein, 4 Tage pro Woche, hat dies aber seit mehr als 7 Tagen nicht mehr bestätigt.
In Teilzeit, 4 Tage pro Woche
Standort und Mobilität
- Standort
- Ulm, Deutschland
- Ist bereit bei Ihnen im Büro zu arbeiten, in
-
- Ulm und im Umkreis von 50km
- Ulm und im Umkreis von 100km
- Nürnberg und im Umkreis von 20km
- München und im Umkreis von 20km
- Stuttgart und im Umkreis von 20km
Checkliste
Malt Freelancer Charta unterzeichnet
Die Charta lesen
Sprachen
-
Deutsch
Muttersprachlich oder zweisprachig
-
Französisch
Konversationssicher
-
Englisch
Muttersprachlich oder zweisprachig
Kategorien
Fähigkeiten (25)
- Methodologies
-
-
-
-
-
-
-
- Project Management
-
Markus in wenigen Worten
Seit 2002, als ich mit Extreme Programming in die agile Welt einstieg, habe ich ca. 35 Teams in unterschiedlichen Organisationen und Branchen begleitet – hauptsächlich in der Softwareentwicklung. Dabei habe ich diverse Rollen und Perspektiven eingenommen, in den letzten Jahren vor allem Agile Coach.
Neben diesem umfangreichen Erfahrungsschatz biete ich meinen Kunden zwei weitere wichtige Vorteile: Erstens kann ich als Selbständiger unabhängig von Vorgaben agieren und zusammen mit meinen Kunden eine passgenaue Lösung erarbeiten. Zweitens kann ich durch meinen technischen und betriebswirtschaftlichen Hintergrund sehr gut zwischen den unterschiedlichen Sichtweisen von Business und IT vermitteln.
Projekt- und Berufserfahrung
Voith
Maschinenbau
Coaching und Begleitung der Entwicklungsabteilung eines großen Maschinenbaukonzerns als Agile Transformation Coach
• Durchführen von Trainings zu agilen Vorgehensweisen, Praktiken, Prinzipien und Werten
• Coaching des Managements und der Projekte im Hinblick auf den Wandel der Kultur und der Werte im Unternehmen
• Einführung von stabilen Produktteams, um ständiges Verschieben von Leuten zwischen Projekten zu stoppen
Bundesagentur für Arbeit
Öffentlicher Sektor & Körperschaften
Mitarbeit im Agilen Transitionsteam als Agile Transformation Coach
• Beratung und Coaching von neu gestarteten agilen Projekten in der BA
• Coaching des Managements, vor allem im Hinblick auf den Wandel von Kultur und Werten auf dem Weg zur agilen Organisation
• Durchführen von Trainings zu agilen Vorgehensweisen
Bundesagentur für Arbeit
Öffentlicher Sektor & Körperschaften
Begleitung einer Organisationseinheit bei der Umstellung auf agile Softwareentwicklung als Agile Coach
• Management im Hinblick auf die Anwendung agiler Vorgehensweisen beraten und gecoacht
• Vorhandene und neue Scrum Master gecoacht
• Scrum Zeremonien weiter entwickelt und neu belebt
• Entwurf der neuen Organisation mitgestaltet
• Zusammenarbeit der beteiligten Organisationseinheiten begleitet und gefördert
• Mitarbeit im Coaching Pool
Bundesagentur für Arbeit
Öffentlicher Sektor & Körperschaften
Unterstützung bei der Neuentwicklung einer der größten Jobbörsen in Deutschland als Scrum Coach
• Scrum als Ausgangspunkt
• Technologisches Neuland (für den Kunden) betreten
• Sprints durch One-Story-Flow ersetzt
• Continuous Delivery erfolgreich umgesetzt
• Team von 5 auf 10 Leute vergrößert, um es zu teilen
Gesellschaft für Konsumforschung
E-Commerce
Stabilisierung eines Projekts in Schieflage als Chief Scrum Master
• Teams stabilisiert, Hin- und Herschieben von Leuten gestoppt
• Fokus gesetzt auf Zusammenarbeit als Team, nicht als Arbeitsgruppe
• Bewusstsein geschaffen, dass agile Softwareentwicklung iterativ und inkrementell funktioniert
• Coaching der anderen Scrum Master
• Plan erstellt für die inkrementelle Lieferung eines MVP
Bundesagentur für Arbeit
Öffentlicher Sektor & Körperschaften
Mitarbeit in einem Team von 5 Scrum Mastern, um die Implementation von Scrum in einem großen Transformationsprojekt voranzubringen (8+ Teams)
• Zusammenarbeit zwischen den Teams gefördert
• Neue interdisziplinäre Scrum Teams aufgebaut mit den Leuten aus den alten Strukturen
• Vorgehensweisen etabliert für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Entwicklungsteams und Product Ownern
• Vorgehen an die umgebende Organisation angepasst
• Coaching des Managements in seiner neuen Rolle als Unterstützer der Teams
car2go
Automobilsektor
Mitarbeit als Entwickler in einem Scrum Team als Teil eines größeren Projekts mit 5 Scrum Teams
• XP Entwicklungspraktiken wie Pair Programming und Test Driven Development praktiziert und weitergegeben
• Qualitätsmetriken etabliert und nachgehalten
Mercedes-Benz Bank
Banken & Versicherungen
Etablierung Agiler Prinzipien in einem großen Migrationsprojekt als Agile Coach (Teilzeit)
• Projekt war auf halbem Weg zum Endtermin (Einführung von SEPA)
• Bis zu diesem Zeitpunkt war noch nichts geliefert worden
• Priorisierten Product Backlog mitaufgebaut
• Mitarbeit bei der Einführung kürzerer Feedbackzyklen, um Dinge schneller zum Abschluss zu bringen
• Coaching des Managements in Agilen Prinzipien
• Coaching der internen Agile Coaches
car2go
Automobilsektor
Unterstützung eines Entwicklungsteams beim Aufbau einer BI Lösung als Kanban Coach
• Gestartet mit einem reinen Scrum System
• Management brauchte zeitnah viele verschiedene unabhängige Berichte – Sprints waren dabei hinderlich
• Kanban als Change Management Werkzeug eingeführt, um die Anforderungen des Kunden besser zu erfüllen
• Umstellung von Sprints auf One-Story-Flow mit unterschiedlichen Serviceklassen
• Team war auch mit der Entwicklung eines OLAP Cube betraut
• Unterstützung der Teammitglieder aus unterschiedlichen Ländern in der Zusammenarbeit als Team
Daimler AG
Automobilsektor
Unterstützung eines neu gestarteten Projekts mit Offshore Entwicklung bei der Einführung von Scrum als Scrum Coach (Teilzeit)
• Product Owner und Auftraggeber waren in Deutschland, Entwicklungsteam und Scrum Master in Indien
• Coaching des Entwicklungsteams und des Scrum Masters remote aus Deutschland
• Coaching des Product Owners beim Aufsetzen des Product Backlogs und beim Projektstart im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam in Indien
car2go
Automobilsektor
Einführen und Implementieren von Scrum als neuem Vorgehensmodell in einem laufenden Projekt als Scrum Master und Coach
• Zunächst Mitarbeit als Software Architect zum Lösen von Qualitätsproblemen in einem Innovationsprojekt mit Software, Hardware & Telematik
• Feedback aus dem Markt führte zu beständig wechselnden Anforderungen – Wasserfall war keine Option mehr
• Nach einem Jahr Entwicklung war das Projekt vor dem Stillstand – manuelles Testen war ein Flaschenhals, die Qualität verschlechterte sich, kaum noch Fortschritte
• Erste Implementation von Scrum in einem neuen Team zur Entwicklung einer Komponente, die bisher zugekauft wurde
• In den ersten Monaten Continuous Integration nur mit Mocks, da die Hardware noch nicht verfügbar war
• Erfolgreiche Zusammenarbeit mit nicht-agilem Hardwarezulieferer aufgebaut
• In der Folge alle weiteren Teams auf Scrum umgestellt und als Scrum Master unterstützt sowie Nachfolger eingearbeitet
• Testing weitreichend automatisiert (unit tests & user acceptance tests), Projekt gewann schnell an Geschwindigkeit
• Kosten wurden deutlich reduziert, die Projektgröße schrumpfte von 55 auf 33 Mitglieder
• Coaching von Entwicklern, Product Ownern und Management der Kunden- und der Entwicklungsorganisation beim Verstehen von Scrum und Agil sowie bei der Anpassung an das neue Paradigma
• Anwendung von Prinzipien und Praktiken aus XP für die Entwicklung sowie Kanban für Teams wie das Vehicle Integration Team
• Unterstützung eines Hardwareentwicklungsteams als Interim Scrum Master
Daimler TSS
Automobilsektor
Mitarbeit im Kompetenzteam Architektur und Technologie als aktives ständiges Mitglied
- Definition von unternehmensweiten Standards zur Architekturdokumentation
- Tool-Evaluierungen
- Durchführung von Reviews (Quality Gates):
- Code Reviews
- Architektur Reviews (z.B. nach ATAM)
- Beratung des Managements in technologischen Fragen
- Technologie-Einsatz
- Tool-Einsatz
Daimler TSS
Automobilsektor
Service-Management Software Reviews als Service Manager und fachlicher Teamleiter
- Erarbeiten und Gestalten von Methoden und Standards zur Durchführung von Software Reviews
- Termin- und Personaleinsatzplanung
- Erstellen von Angeboten nach Kundenwunsch
- Service Tailoring
- Multiprojektsteuerung
- Durchführen von Software Reviews als Reviewer:
- Code Reviews
- Design Reviews
- Architektur Reviews (z.B. nach ATAM)
- Qualitätssicherung der Reviewergebnisse
- Durchführen von Workshops mit Kunden
- Kundenbetreuung
- Service- und Portfolioplanung
- Absatz- und Personalbedarfsplanung
- Coaching und Steuerung von Reviewern (intern und extern)
- Durchführen von Beratungsprojekten im Anschluss an Reviews
Daimler TSS
Automobilsektor
Überarbeiten einer Vertriebsanwendung in Japan als Reviewer, Architekt und Berater
- Architektur Reviews & Code Reviews
- Definition der notwendigen Anpassungen
- Austausch/Neuentwicklung der Persistenzschicht
- Transaktionskonzepte
Hinweis:
- Offshoring Projekt, Entwicklung in Malaysia
Daimler AG
Automobilsektor
Definition der Systemarchitektur eines globalen Großprojekts in einem Team von 6 Softwarearchitekten
- Definition der Systemarchitektur für ein System zur integrierten Produktdokumentation von Nutzfahrzeugen in einem Team von 6 Architekten
- Dokumentation der Systemarchitektur
- Erstellung von Prototypen
- Durchführen von Proofs of Concept
- Abstimmen der Konzepte mit externen Entwicklungspartnern
- Durchführen von Reviews zur Qualitätssicherung
- Code Reviews
- Architektur Reviews
Daimler TSS
Automobilsektor
Konzeption und Erstellung einer Komponente zur Darstellung von Straßenkarten als Entwickler
- Konzeption und Erstellung einer Komponente zur Darstellung von Straßenkarten in einer Aftersales Anwendung
- Design
- Entwicklung
- Test
- Dokumentation
Daimler TSS
Automobilsektor
Durchführen von Software Reviews in Java Projekten als Reviewer
- Durchführen von Software Reviews
- Code Reviews
- Architektur Reviews
- Dokumentation
- Durchführen von Ergebnisworkshops
- Beraten von Kunden zum
- Beheben von Fehlern
- Beseitigen von Schwachstellen
Carl Zeiss
Hightech
Mitarbeit in einem internationalen Normungsgremium als Delegierter
- Mitarbeit in einem international besetzten Normungsgremium zur Standardisierung der Datenübertragung zwischen Informationssystemen und Fertigungsmaschinen der optischen Industrie ("Vision Council of America")
- Teilnahme an Konferenzen in USA
- Vorbereitung und Vorstellen von Konzepten
- Erarbeiten, Abstimmen und Vertreten des Standpunkts der Carl Zeiss Augenoptik
Carl Zeiss
Hightech
Entwicklung einer Software zur zellenbasierten Fertigung von Brillengläsern als Entwickler, Architekt und XP Coach
- Einführen und Implementieren von Extreme Programming als neuem Vorgehensmodell
- Definition der Architektur
- Coaching der Teammitglieder
- Mitarbeit in der Entwicklung
- Durchführen von Code Reviews
- Implementieren standortspezifischer Anpassungen
- Ausrollen der Software an internationalen Standorten (Deutschland, USA, Australien)
- Technische Projektleitung
- Fachlicher Teamleiter für ein Team von 6 Entwicklern
- Steuerung des externen Entwicklungspartners
Carl Zeiss
Hightech
Webbasierte Auftragsinformationen ("Web Services") als Entwickler
- Konzeption
- Entwurf
- Entwicklung
- Test und Einführung
- Wartung und Weiterentwicklung
Hinweis:
- Keine W3C Web Services, zufällige Namensgleichheit
Carl Zeiss
Hightech
Entwurf und Implementierung eines datenbankgestützten Produktkatalogs als Entwickler und Technischer Projektleiter
- Entwurf und Implementierung eines datenbankgestützten Produktkatalogs für die Carl Zeiss Augenoptik
- Migration und Implementation von Algorithmen zur Berechnung von Lieferbereichen bei Brillengläsern
- Test und Einführung
- Wartung und Weiterentwicklung
Carl Zeiss
Hightech
Übernahme einer Software zur zellenbasierten Fertigung von Brillengläsern als Entwickler
- Systemübernahme von externem Dienstleister
- Weiterentwicklung
- Neukonzeption als Mehrplatzsystem
- Entwicklung neuer Funktionalitäten
Carl Zeiss
Hightech
Weiterentwicklung einer webbasierten CRM Anwendung als Softwareentwickler
- Entwurf, Konzeption und Realisierung neuer Funktionalitäten
- Refactoring
- Umstellung von Java Servlet auf JSP
Audi AG
Automobilsektor
Entwicklung mehrerer Webanwendungen für das AUDI Bildungswesen als Softwareentwickler
- Analyse
- Konzeption
- Entwicklung
- Test
- Dokumentation
Art der Tätigkeit:
- Freie Mitarbeit (nebenberuflich)
Berufsakademie Heidenheim
Öffentlicher Sektor & Körperschaften
Neuaufbau des Webangebots der BA Heidenheim als Softwareentwickler (Student)
- Konzeption
- Entwicklung der dynamischen Inhalte mit Java Servlets
Ganz sicher? Die Empfehlung wird endgültig gelöscht.
Ausbildung & Abschlüsse
-
Diplom-Ingenieur (BA) Fachrichtung Informationstechnik
Berufsakademie Heidenheim
2000 -
Master of Business Administration (MBA)
Hochschule Neu-Ulm
2008
Zertifizierungen
-
Certified Scrum Master (CSM)Scrum Alliance
2008 -
Certified Scrum Product Owner (CSPO)Scrum Alliance
2010 -
Certified Scrum Professional (CSP)Scrum Alliance
2016 -
Kanban Management ProfessionalLean Kanban University
2016 -
SAFe Program Consultant (SAFe 5 SPC)Scaled Agile Inc.
2020