Da wir ein junges Start-up sind, ist wohl jeder für alles ein Stück weit zuständig. Daher kümmere ich mich zeitweise um die Bürokratie unserer neuen Firma, zeitweise um Marketing und Vertrieb, allerdings geht ein großer Teil meiner Zeit auch weiterhin in die Entwicklung von Soft- und Hardware, teilweise durch eigene Entwicklungen an unserer Codebasis, teilweise auch durch Coaching unseres Teams.
Hier habe ich mich aktiv an der Integration neuer Softwarekomponenten im hauseigenen Produkt beteiligt und einen Scrumprozess eingeführt.
Meine technische Arbeit reichte hier von der Integration bestehender Module bis hin zum Schreiben von Code für eigene Module und Erweiterungen für das zugrunde liegende Content Management System. Außerdem konnte ich hier einige Zeit darauf verwenden, Werkzeuge zu integrieren und zu etablieren, die gewisse Metriken für die Codequalität einführen und diese transparent machen.
Die Backes, Haupenthal Stein GbR wurde von mir mit Freunden gegründet, um Hobbyprojekten im Bereich der App-Entwicklung für Android, die wir in unserer Freizeit bestreiten, ein Dach zu geben.
Im Master „Educational Technology“ durfte ich die Vorlesung „Programming for Beginners“ ein Semester lang halten. Dabei war es meine Aufgabe, ein Konzept zu erarbeiten, die Vorlesung vorzubereiten und zu halten, sowie eine Klausur aufzusetzen und zu bewerten.
Ziel der Vorlesung war es, Masterstudenten, die in ihrem Bachelorstudium wenig bis keine Programmiererfahrung gesammelt haben, darauf vorzubereiten, mit anderen Studenten, die bereits programmiert haben, gemeinsam Projekte zu bestreiten. Dazu war es notwendig, Grundlagen der Programmierung und Arten der Organisation der Arbeit in Programmierprojekten zu vermitteln.
Bei Datapath war ich mit hauptsächlich der Automatisierung von Deployments beschäftigt. Hier sollte ich eine Infrastruktur zum Messen verschiedener, qualitativer Merkmale bestimmter Netzwerkverbindungen automatisiert in verschiedenen Rechenzentren verschiedener Cloud-Anbieter ausrollen.
Hier durfte ich als Ergänzung zu meiner Master Arbeit deren wissenschaftlichen Ansatz zur Verbesserung bestehender, statischer Programmanalysen im Kontext eines industriell genutzten Produktes umsetzen.
In meiner Zeit als Werkstudent habe ich Übungsgruppen im Bereich des Übersetzerbaus sowie des Designs sicherheitskritischer, eingebetteter Systeme, wie man sie beispielsweise in Fahrzeugen findet, betreut. Darüber hinaus habe ich am Lehrstuhl die Forschungsarbeit unterstützt und unter Anderem eine besonders leicht analysierbare Speicherverwaltung für Echtzeitsysteme gebaut, sowie als Erst- und als Zweitautor Veröffentlichungen auf Konferenzen veröffentlicht.